zeitgenössische Kunst: Schwarzer Kreis, gelbes Dreieck, rotes Quadrat
- Martin Döhring
- 5. Feb.
- 2 Min. Lesezeit

Der Suprematismus entstand in den turbulenten Jahren des frühen 20. Jahrhunderts in Russland als radikale Abkehr von traditioneller Kunst und eine Hinwendung zur reinen Abstraktion. Seine Geschichte ist eng mit dem Künstler Kazimir Malevich (1879–1935) verbunden, der die Bewegung begründete und theoretisch untermauerte. Hier die Schlüsselmomente:
---
### 1. Vorgeschichte: Kunst im Umbruch (1900–1915)
- Einflüsse der Avantgarde: Malevich war zunächst von Kubismus und Futurismus inspiriert, experimentierte mit fragmentierten Formen und Dynamik.
- Russischer Kontext: In der vorrevolutionären Zeit brodelte es künstlerisch und politisch. Gruppen wie die Künstlervereinigung „Karo-Bube“ suchten nach neuen Ausdrucksformen jenseits des Akademischen.
- Abstraktion als Utopie: Malevich wollte Kunst von der Darstellung der Realität befreien – hin zu einer „reinen“ Kunst, die universelle Wahrheiten ausdrückt.
---
### 2. Die Geburtsstunde: „Das Schwarze Quadrat“ (1915)
- Die Ausstellung „0.10“: Auf der Letzten Futuristischen Ausstellung der Malerei 0.10 in Petrograd (heute St. Petersburg) präsentierte Malevich 1915 sein ikonisches Werk _Schwarzes Quadrat auf weißem Grund_. Es hing in einer Ecke, wo traditionell religiöse Ikonen platziert wurden – ein symbolischer Akt.
- Manifest des Suprematismus: Malevich erklärte, dass Kunst nicht die sichtbare Welt abbilden, sondern „die Suprematie der reinen Empfindung“ verkörpern solle. Geometrische Grundformen (Quadrat, Kreis, Linie) und reduzierte Farben (Schwarz, Weiß, Rot, Blau) wurden zur neuen „Sprache“.
---
### 3. Philosophische Grundideen
- Kunst als spiritueller Akt: Malevich sah im Suprematismus eine mystische Erfahrung, die den Betrachter vom Materiellen ins Universelle führt.
- „Die Welt als Gegenstandslosigkeit“: Er lehnte Gegenständliches ab und strebte nach einer Kunst, die „das Nichts“ darstellt – eine Leere, die Raum für reine Wahrnehmung schafft.
- Verbindung zur Revolution: Die Oktoberrevolution 1917 schien anfangs Raum für radikale Kunst zu bieten. Malevich und andere Avantgardisten hofften, mit dem Suprematismus eine neue Gesellschaftsordnung ästhetisch vorwegzunehmen.
---
### 4. Blütezeit und Ausbreitung (1915–1920er)
- Suprematistische Architektur: Malevich entwarf utopische Modelle wie die „Architektononen“ – schwebende geometrische Gebilde, die eine neue Welt symbolisierten.
- Einfluss auf Design und Typografie: Suprematistische Prinzipien prägten die sowjetische Propaganda, Plakate und Buchgestaltung (z. B. El Lissitzky).
- Schüler und Mitstreiter: Künstler wie Iwan Puni, Olga Rosanowa und Ljudmila Prisselkowa entwickelten den Stil weiter.
---
### 5. Niedergang und Erbe
- Konflikt mit dem Sozialistischen Realismus: Ab den 1930er Jahren verurteilte das Stalin-Regime die Avantgarde als „dekadent“. Der Suprematismus wurde verboten, Malevich starb 1935 in Armut.
- Wirkung auf die Moderne: Trotzdem beeinflusste der Suprematismus spätere Strömungen wie Bauhaus, Minimalismus und Konkrete Kunst. Sein radikaler Geist lebt in der Idee fort, dass Kunst eine autonome, universelle Sprache sein kann.
---
### Zitat Malevichs
> „Das Schwarze Quadrat ist der Embryo aller Möglichkeiten. In ihm sind alle Formen der Welt enthalten.“
Der Suprematismus bleibt ein Meilenstein der Kunstgeschichte – ein Aufbruch ins Abstrakte, der die Grenzen von Kunst, Philosophie und Utopie neu definierte. 🟥⬛️
Suprematismus, eine von Kasimir Malewitsch im frühen 20. Jahrhundert begründete Kunstbewegung, hat sich mit seinen geometrischen Formen und reduzierten Farben als zeitlos erwiesen. In der heutigen Zeit hat der Suprematismus immer noch Einfluss, besonders in der abstrakten und modernen Kunstszene.
### Bedeutung des Suprematismus Heute
1. **Minimalismus und Abstraktion**: Suprematistische Werke, mit ihrer klaren und reduzierten Formensprache, sind Vorläufer des Minimalismus und beeinflussen weiterhin Künstler, die nach Essenz und Reinheit in ihrer Arbeit suchen.
2. **Interdisziplinäre Anwendungen**: Die Ideen des Suprematismus finden auch Anwendung in Bereichen wie Grafikdesign, Architektur und sogar Mode, wo die klaren Linien und geometrischen Formen als stilistische Mittel eingesetzt werden.
3. **Spirituelle und Philosophische Relevanz**: Die spirituellen und philosophischen Überzeugungen von Malewitsch – Kunst als Mittel,…
Wie wäre es mit der Gründung einer Post-deutschen Partei für die Zeit nach Deutschland?
Ist das Kunst?
Es gibt schon lange gelegentlich mal die Diskussion, ob abstrakte Kunstwerke überhaupt Kunst sind.
Die Debatte um den Kunstbegriff ist alt. Ich selbst habe zu Schulzeiten mal gesagt, Kunst muss originär oder originell sein. Und hatte damit Unrecht. Ich meinte damals, bloße Nachahmerei kann keine Kunst sein. Mein Lehrer hat mich dafür gescholten. Richtig so. Das beste Beispiel für meinen damaligen Irrtum ist das berühmte Bild von Picasso „Die Frauen von Algier“ als Zitat eines vorherigen Gemäldes von Velasquez. Diese umständliche Einleitung mache ich, um die Frage zu beantworten, ob weitere Kunstwerke im Stil Suprematismus überhaupt auch Kunst sein können, weil möglicherweise bereits der Begründer und originäre Erfinder des Suprematismus, Kasimir Malewitsch, das Thema völlig ausgereizt und…