top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Vom Transistor zum Mikroprozessor

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • 1. Sept. 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Der Transistor als elektrisches oder elektronisches Bauteil ist vielleicht die bahnbrechende Technologie des 20. Jahrhunderts. Grob gesagt steuert ein Transitor einen elektrischen Strom in einer Leitung durch einen anderen Strom, wie ein Ventil. Durch sinnfällige Kombination von mehreren Transistoren lassen sich so logische Verknüpfungen, im Sinne Boole‘scher Funktionen abbilden. Heutzutage befinden sich manchmal 3 Milliarden Transistoren in einem integrierten Schaltkreise (IC, CPU, Mikroprozessor). Julius Lilienfeld meldete 1925 eine Elektronenröhre als Transistor zum Patent an. 1934 ließ sich der Physiker Oskar Heil ein Halbleiterbauelement als Feldeffekttransistor patentierten . Bardeen, Shockley und Brattain präsentierten einen funktionsfähigen Bipolartranssistor 1947. Jack Kilby hatte 1958 die Idee, Transistoren, Widerstände und Kondensatoren in einem Bauteil zu vereinigen. Robert Noyce gelang es 1959 den ersten monolithisch gefertigten integrierten Schaltkreis herzustellen. 1971 entwickelte Faggin die erste CPU für Intl.

 
 
 

2 Kommentare


Martin Döhring
Martin Döhring
31. Juli 2023

Die Halbleiterbranche boomt!

Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
01. Sept. 2020

Bereits 1942 arbeiteten Matare und Welker mit Silizium und Germanium als Substrat an einem Halbleiterbauelement und konnten dies 1948 in Paris zum Patent anmelden.

Gefällt mir
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page