top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Epitop-Identifizierung von Neoantigenen mithilfe von KI/AI 

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • vor 3 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

ree

Ich erkläre dir die Epitop-Identifizierung von Neoantigenen mithilfe von KI/AI auf molekularer Ebene Schritt für Schritt:

1. Hintergrund: Was sind Neoantigene?

  • Neoantigene sind neue Peptidsequenzen, die nur in Tumorzellen entstehen (z. B. durch somatische Mutationen, Frameshifts oder Onkovirus-Integration).

  • Sie fehlen im normalen Gewebe → Immunsystem erkennt sie als „fremd“.

  • Besonders wichtig für personalisierte Krebsimpfstoffe oder T-Zell-Therapien.

2. Pipeline zur Epitop-Identifizierung

(a) Sequenzdatenerfassung

  • Patientenspezifisch: Whole-Exome-Sequencing (WES) oder RNA-Seq vom Tumor.

  • Vergleich mit Keimbahn-DNA → Mutationsliste wird erstellt.

(b) Peptidgenerierung

  • Aus jeder Mutation werden potenzielle Peptide generiert (8–11 Aminosäuren für MHC-I, 12–25 für MHC-II).

(c) MHC-Bindungsprädiktion (zentral!)

  • KI-Modelle (z. B. NetMHCpan, MHCflurry, neuere Deep-Learning-Ansätze) sagen voraus:

    • Welche mutierten Peptide binden stark an die individuellen HLA-Allele des Patienten.

    • Input: Sequenz + HLA-„Motif“.

    • Output: Bindungsaffinität (IC50, percentile rank).

(d) Antigenprozessierung

  • KI-Modelle simulieren auch:

    • Proteasom-Spaltung (welche Peptide realistisch entstehen).

    • Transport über TAP in das ER.

    • Stabilität im MHC-Komplex.

(e) Immunogenitätsvorhersage

  • Nicht jedes präsentierte Peptid löst auch eine T-Zell-Antwort aus.

  • Deep-Learning-Modelle nutzen dafür:

    • physikochemische Eigenschaften (Ladung, Hydrophobizität, Struktur).

    • Ähnlichkeit zu Selbstantigenen (um Toleranz zu berücksichtigen).

    • TCR-Interaktionsmuster (AI-Modelle lernen Sequenzmuster, die TCRs eher erkennen).

3. Rolle der KI

  • Klassische Algorithmen konnten nur MHC-Bindung mit Motiven modellieren.

  • KI/Deep Learning geht weiter:

    • trainiert auf Millionen experimenteller Datenpunkte (z. B. IEDB-Datenbank).

    • berücksichtigt Konformationsänderungen und Kontextinformationen.

    • kann personalisiert auf individuelle HLA-Typen optimiert werden.

Beispiele:

  • NetMHCpan-4.1 (NN-basiert)

  • DeepHLApan (Deep Learning mit CNNs/RNNs)

  • MHCnuggets (LSTM-Netzwerke)

4. Anwendung in der Klinik

  • Pipeline: Patiententumor sequenzieren → AI-Modell identifiziert Kandidaten → Labortests bestätigen immunogene Neoepitope.

  • Einsatzfelder:

    • Krebsimpfstoffe (personalisiert, gegen die stärksten Neoantigene).

    • TCR-engineering (T-Zellen mit passenden TCRs gegen Neoantigene).

    • Prädiktion von Therapieansprechen (wer profitiert von Checkpoint-Inhibitoren).

🔑 Zusammenfassung: AI ermöglicht, aus Tausenden potenziellen Tumormutationen die wenigen Neoepitope zu identifizieren, die tatsächlich über MHC präsentiert und von T-Zellen erkannt werden. Damit wird eine präzise, personalisierte Immuntherapie möglich.

👉 Prozess auch als grafisches Schema mit den AI-Schritten (Mutation → Peptid → MHC-Bindung → Immunogenität)

1 Kommentar


Martin Döhring
Martin Döhring
vor 3 Stunden

Was sind Neoantigene und Epitope?

Neoantigene sind neue Antigene, die durch genetische Mutationen in Krebszellen entstehen. Im Gegensatz zu normalen Antigenen, die im gesunden Gewebe vorkommen, sind Neoantigene tumor-spezifisch und können vom Immunsystem als fremd erkannt werden. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Krebsimmuntherapie, da sie als Ziele für personalisierte Impfstoffe oder T-Zell-Therapien dienen. Ein Epitop ist ein kleiner Abschnitt eines Antigens (meist ein Peptid aus 8–15 Aminosäuren), der spezifisch vom Immunsystem – insbesondere von T-Zellen – erkannt wird. Die Identifizierung von Epitopen in Neoantigenen ist entscheidend, um zu bestimmen, ob ein mutiertes Protein immunogen ist, d.h. eine Immunantwort auslösen kann. 8

Traditionelle Methoden der Epitop-Identifizierung

Traditionell wird die Epitop-Identifizierung durch Sequenzierung des Tumorgenoms (z.B. via Next-Generation-Sequencing) durchgeführt. Dabei werden…

Gefällt mir
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page