Replikation, Transkription und Translation
- Martin Döhring
- 30. Aug. 2020
- 1 Min. Lesezeit
1953 erstellten Crick und Watson ein räumliches Modell der DNA Doppelhelix. Bekannt war bis dahin die Zusammensetzung der DNA (des-oxy-Ribonukleinsäure) aus Kombinationen der 4 Basenpaare Adenin(A), Guanin (G), Cytosin (C) und Thymin (T). Replikation ist die Vervielfältigung von DNA im Zellkern, sie führt zur identischen Verdoppelung. Transkription ist die Bildung von RNA (rRNA oder mRNA) mit der DNA als Vorlage. Translation ist der Vorgang, welcher die Proteinsynthese in der Zelle im Zytoplasma zum Ziel hat. Die Übersetzung der Information aus der RNA, einer Basensequenz an einem Ribosom führt zu einer Aminosäurensequenz, einem Polypeptid (Protein, Eiweiß).
Der Helix-Doppelstrang beinhaltet Sense und Anti-Sense Stränge an DNA. Sense kodiert. Anti-Sense steuert und exprimiert embryonales Gewebe.
Meilensteine in der DNA Forschung, Biochemie und Gentechnik sind 1) die Polymerase Kettenreaktion (PCR), das Enzym DNA-Polymerase ermöglicht in vitro die Vervielfältigung der Erbsubstanz DNA dazu 2) die rekombinante DNA Technologie, Erzeugung von rDNA mit den Prinzipien Restriktion und Ligation. Diese rDNA kann als Transgen per Vektor in anderen Organismen (Bakterien oder Hefen) diese zwingen, fremde Proteine zu erzeugen (Phagen-Display).