top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Nietzsche

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • 14. Mai 2024
  • 1 Min. Lesezeit


ree

Friedrich Wilhelm Nietzsche war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph, der am 15. Oktober 1844 in Röcken geboren wurde und am 25. August 1900 in Weimar verstarb1. Er ist bekannt für seine radikalen Ideen in der Philosophie, die traditionelle Ansichten über Moral, Religion, Kultur und Wissenschaft herausforderten. Nietzsche war einflussreich durch seine Kritik an der christlichen Moral und Metaphysik sowie durch seine Konzepte des Übermenschen, des Willens zur Macht und der ewigen Wiederkunft1.

Nietzsche begann seine Karriere als Philologe und wurde bereits mit 24 Jahren zum Professor an der Universität Basel berufen. Aus gesundheitlichen Gründen musste er jedoch seine akademische Laufbahn frühzeitig beenden und widmete sich fortan dem Schreiben und Reisen1. Seine philosophischen Werke, darunter “Also sprach Zarathustra”, “Jenseits von Gut und Böse” und “Die Geburt der Tragödie”, haben bis heute einen tiefgreifenden Einfluss auf die Philosophie und darüber hinaus.

           

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

8 Kommentare


Martin Döhring
Martin Döhring
12. Juli

Friedrich Nietzsche (1844–1900) zählt zu den einflussreichsten und zugleich umstrittensten Denkern der Philosophiegeschichte. Sein "Erfolg" – also seine anhaltende Wirkung – lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:


### 1. **Radikale Kritik an Traditionen**

- Nietzsche attackierte fundamentale Pfeiler der abendländischen Kultur: **Christentum**, **Moral**, **Wissenschaft** und **Demokratie**.

- Seine Diagnose **"Gott ist tot"** (aus *Die fröhliche Wissenschaft*, 1882) wurde zum Symbol für den Zusammenbruch traditioneller Werte.

- Diese Provokation forderte jede Generation neu heraus, sich mit Grundfragen der Existenz auseinanderzusetzen.


### 2. **Innovative Konzepte & Sprachgewalt**

- Prägnante Begriffe wie **"Übermensch"**, **"Wille zur Macht"**, **"ewige Wiederkunft"** oder **"Ressentiment"** fassen komplexe Ideen in griffige Formeln.

- Sein **aphoristischer Stil** (kurze, pointierte Texte) macht seine Schriften zugänglicher als systematische Traktate.

- Nietzsche …


Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
27. Feb.

Ich mag Nietzsche.

Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
27. Jan.

Nietzsches Zarathustra ist eine zentrale Figur in seinem Werk "Also sprach Zarathustra" und verkörpert viele der philosophischen Ideen, die Nietzsche wichtig waren. Hier sind einige Gründe, warum Zarathustra als Held und notwendig angesehen wird:


1. **Übermensch**: Zarathustra verkündet die Idee des Übermenschen, eines Individuums, das sich über die gewöhnlichen menschlichen Schwächen und Begrenzungen erhebt. Der Übermensch ist ein Ideal, das Menschen anstreben sollten, um ihr volles Potenzial zu entfalten.


2. **Kritik an traditionellen Werten**: Zarathustra stellt die traditionellen moralischen und religiösen Werte in Frage und fordert die Menschen auf, ihre eigenen Werte zu schaffen. Diese radikale Kritik ist notwendig, um die Menschen aus ihrer geistigen Trägheit zu befreien und sie zu ermutigen, authentisch zu leben.


3. **Amor Fati**: Zarathustra lehrt…


Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
12. Okt. 2024

Friedrich Nietzsche kritisierte die christliche Moral und Kultur als Ausdruck einer „Dekadenz“, die ihrer Ansicht nach die Vitalität und Kreativität des Individuums unterdrückt. Er sah das Christentum als eine Religion, die schwache Werte wie Demut, Mitgefühl und Selbstverleugnung fördert, und argumentierte, dass diese Werte die natürlichen Instinkte und das Leben der Menschen entwerten.

Seine Hauptkritik an der christlichen Dekadenz lässt sich in folgenden Punkten zusammenfassen:

1. **Verneinung des Lebens:** Nietzsche war der Meinung, dass christliche Werte oft das Leben und die natürlichen Triebe negieren. Anstatt das Leben in seiner Fülle zu bejahen, würden christliche Prinzipien dazu führen, dass Menschen ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse unterdrücken.

2. **Moralische Wertvorstellungen:** Die Moral des Christentums, die oft mit dem Konzept der Sünde verbunden…

Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
03. Sept. 2024

ree

Gefällt mir
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page