Merkantilismus
- Martin Döhring
- 8. Aug. 2020
- 1 Min. Lesezeit
Ein System von Schutzzöllen gegen den Import ausländischer Waren wird als Merkantilismus beschrieben. Schlecht ist nur, wenn das alle machen. Dann kommt der globale Handel zum Erliegen. Viele Staaten sind auf Importe angewiesen. Deutschland ist auf den Import von Rohöl angewiesen, weil diese Ressource bei uns nur gering vorhanden ist.
Rational wäre ein Schutzzoll, wenn der heimische Markt oder nationale Firmen dadurch vor Dumping beschützt werden. Dumping ist auch, wenn in China Waren erzeugt werden, in Bedingung der dortigen Arbeiter ohne Sozialleistungen, die deshalb in Deutschland aufgrund hoher Lohnstückkosten, die sich durch Steuern und Sozialleistungen ergeben, nicht konkurrenzfähig produziert werden können.
Momentan erleben wir die Renassisance von Import Zöllen.
Es gab lange Zeit ein Strafzoll für den Import von US Automobilen. Seltsamerweise empörten sich viele, als Donald Trump genau eine solche Maßnahme gegen EU Automobile verhängen wollte. Zweierlei Maß oder doppelter Standart, so nennt man dies.
Die EU stimmte beispielsweise für Schutzzölle für Stahl. Nur gelten diese in Fachkreisen als wirkungslos . Zudem muss man bei der Verhängung von Sanktionen oder Zöllen befürchten, dass der jeweilige Gegner gleiches mit Gleichem vergilt oder schlimmer.