Europa riding the bull
- Martin Döhring
- 7. Okt. 2018
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Dez. 2024

The story of Europa and the bull is a fascinating tale from Greek mythology. Europa was a beautiful Phoenician princess, and her beauty caught the eye of Zeus, the king of the gods. Zeus fell deeply in love with Europa and decided to win her heart.
To approach her without causing alarm, Zeus transformed himself into a magnificent white bull. The bull was so gentle and beautiful that Europa was enchanted by it. She approached the bull, petted it, and eventually climbed onto its back.
As soon as Europa was seated on the bull, Zeus seized the opportunity and swiftly carried her away across the sea to the island of Crete. There, Zeus revealed his true identity and expressed his love for her. Europa became the queen of Crete and bore Zeus three sons: Minos, Rhadamanthys, and Sarpedon.
The story of Europa and the bull is often depicted in art and literature, symbolizing the union of Europe and the divine. The continent of Europe is named after her, and her tale remains a captivating part of Greek mythology.
Friedensplan für die Ukraine
Ein mehrstufiger Ansatz für nachhaltigen Frieden, Sicherheit und Wiederaufbau
---
### 1. Sofortige Waffenruhe und Sicherheitsmaßnahmen
- Einstellung der Kampfhandlungen:
- Vermittlung durch neutrale Drittstaaten (z. B. Türkei, UN) zur Umsetzung einer sofortigen Waffenruhe.
- Einrichtung von entmilitarisierten Zonen enthalb der Kontaktlinie, überwacht durch UN-Friedenstruppen oder OSZE-Beobachter.
- Rückzug von Truppen und Waffen:
- Stufenweiser Abzug aller ausländischen Truppen (inkl. russischer Einheiten) aus der Ukraine.
- Abzug schwerer Waffensysteme (Artillerie, Raketen) aus den Grenzregionen.
---
### 2. Territoriale und politische Lösungen
- Status der Ostukraine (Donbas):
- Autonomie für die Regionen Donezk und Luhansk innerhalb der Ukraine unter internationaler Aufsicht.
- Lokale Wahlen unter UN/OSZE-Beobachtung, verbunden mit Garantien für Minderheitenrechte…
Eine gerechte Zollverteilung zwischen den USA und der EU erfordert einen ausgewogenen Ansatz, der Handelsvolumina, gemeinsame Werte und wirtschaftliche Sensibilitäten berücksichtigt. Hier ein strukturierter Vorschlag:
### 1. **Handelsvolumen-basierte Zölle**
- **Proportionalität**: Zölle werden anhand des Wertes der importierten Waren berechnet. Jede Seite zahlt entsprechend der Menge der eingeführten Güter aus der anderen Region.
- **Ausgleichsmechanismus**: Bei starken Handelsungleichgewichten (z. B. US-Defizit in einem Sektor) könnten temporäre Anpassungen vorgenommen werden, um Protektionismus zu vermeiden.
### 2. **Harmonisierte Zollsätze**
- **Gemeinsame Tarifliste**: Entwicklung eines gemeinsamen Zollkatalogs für prioritäre Sektoren (z. B. Industriegüter, Digitalprodukte), orientiert am WTO-Durchschnitt oder dem „Most Favored Nation“-Prinzip.
- **Reziprozität**: Gleiche Zollsätze für ähnliche Produktkategorien (z. B. 2 % auf Autos beidseitig), um Wettbewerbsverzerrungen zu minimieren.
### 3. **Sensible…
Der SPD-Handelsexperte und Europaabgeordnete Bernd Lange sieht mehrere Ansatzpunkte. Um das von Trump kritisierte Warenhandelsdefizit zu senken, könnte die EU demnach etwa mehr Flüssigerdgas (LNG), Militärtechnik und Agrargüter aus den USA importieren. Zudem wäre es möglich, die Importzölle für US-Autos zu senken. Diese lägen mit zehn Prozent derzeit deutlich über dem US-Zollsatz in Höhe von 2,5 Prozent. Eine neue Vereinbarung zum Ausbau amerikanischer LNG-Exporte hat auch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schon ins Spiel gebracht.
Der frühere luxemburgische Regierungschef Xavier Bettel, der heute Minister für Außenhandel und Außenpolitik ist, warb am Dienstag bei einem EU-Treffen in Warschau eindringlich für Verhandlungen und ein geeintes Auftreten der EU gegenüber Trump. Er habe als Premier jahrelang mit ihm zusammengearbeitet, sagte er. Seine Erfahrung…
Momentan sieht es aus nach „Brexit Rolle rückwärts“….