Ein Programm auf einem Quantencomputer zu schreiben, um KI-Anfragen nach ihrer Wichtigkeit zu beantworten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Hier ist ein einfaches Beispiel, wie man mit Python und der Qiskit-Bibliothek von IBM ein solches Programm erstellen könnte. Dieses Skript nutzt Quantenalgorithmen, um die Wichtigkeit von Anfragen zu bewerten.
```python
from qiskit import QuantumCircuit, Aer, transpile, assemble, execute
from qiskit.visualization import plot_histogram
import numpy as np
# Funktion zur Erstellung eines Quantenkreises für die Bewertung der Wichtigkeit
def create_importance_circuit(importance_scores):
n = len(importance_scores)
qc = QuantumCircuit(n, n)
# Initialisierung der Qubits basierend auf den Wichtigkeitsscores
for i, score in enumerate(importance_scores):
angle = 2 * np.arccos(np.sqrt(score))
qc.ry(angle, i)
# Messung der Qubits
qc.measure(range(n), range(n))
return qc
# Beispielhafte Wichtigkeitsscores (müssen zwischen 0 und…
Gefällt mir
Martin Döhring
17. Aug. 2024
Hier ist ein Python-Skript, das ein goldenes Dreieck basierend auf Fibonacci-Zahlen erstellt und visualisiert:
Das goldene Dreieck ist eng mit dem Goldenen Schnitt und der Fibonacci-Folge verbunden. Hier sind einige interessante Punkte dazu:
### Goldener Schnitt
Der Goldene Schnitt ist ein spezielles Verhältnis, das als besonders ästhetisch und harmonisch empfunden wird. Mathematisch wird er durch das Verhältnis $$\Phi = \frac{1 + \sqrt{5}}{2} \approx 1.618$$ beschrieben⁶.
### Fibonacci-Folge
Die Fibonacci-Folge ist eine unendliche Zahlenfolge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist. Die Folge beginnt mit 0 und 1 und setzt sich dann wie folgt fort: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, usw².
### Verbindung zwischen Fibonacci-Folge und Goldener Schnitt
Je weiter man in der Fibonacci-Folge fortschreitet, desto näher kommt das Verhältnis zweier aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen dem Goldenen…
Gefällt mir
Martin Döhring
31. Aug. 2020
Auf digitalen Computern mit Binärsystemen werden Computerprogramme emuliert, interpretiert oder laufen als compilierter Code.
Gefällt mir
Martin Döhring
31. Aug. 2020
Grundsätzlich aber benötigt ein Computerprogramm nicht unbedingt eine mechanische oder elektrische Maschine. Anforderungen gemäß den Überlegungen von John von Neumann oder Alain Touring genügt schon ein Karteikasten mit einem Zettel, auf dem Befehle für die Bedienung für einen humanen Bearbeiter fixiert sind.
Ein Programm auf einem Quantencomputer zu schreiben, um KI-Anfragen nach ihrer Wichtigkeit zu beantworten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Hier ist ein einfaches Beispiel, wie man mit Python und der Qiskit-Bibliothek von IBM ein solches Programm erstellen könnte. Dieses Skript nutzt Quantenalgorithmen, um die Wichtigkeit von Anfragen zu bewerten.
```python
from qiskit import QuantumCircuit, Aer, transpile, assemble, execute
from qiskit.visualization import plot_histogram
import numpy as np
# Funktion zur Erstellung eines Quantenkreises für die Bewertung der Wichtigkeit
def create_importance_circuit(importance_scores):
n = len(importance_scores)
qc = QuantumCircuit(n, n)
# Initialisierung der Qubits basierend auf den Wichtigkeitsscores
for i, score in enumerate(importance_scores):
angle = 2 * np.arccos(np.sqrt(score))
qc.ry(angle, i)
# Messung der Qubits
qc.measure(range(n), range(n))
return qc
# Beispielhafte Wichtigkeitsscores (müssen zwischen 0 und…
Hier ist ein Python-Skript, das ein goldenes Dreieck basierend auf Fibonacci-Zahlen erstellt und visualisiert:
```python
import matplotlib.pyplot as plt
import numpy as np
# Funktion zur Berechnung der Fibonacci-Folge
def fibonacci(n):
fib_sequence = [0, 1]
while len(fib_sequence) < n:
fib_sequence.append(fib_sequence[-1] + fib_sequence[-2])
return fib_sequence
# Anzahl der Fibonacci-Zahlen
n = 10
fib_sequence = fibonacci(n)
# Berechnung der Seitenlängen des goldenen Dreiecks
a = fib_sequence[-1]
b = fib_sequence[-2]
# Berechnung der Koordinaten des Dreiecks
x = [0, b, b/2]
y = [0, 0, np.sqrt(a**2 - (b/2)**2)]
# Plotten des Dreiecks
plt.figure(figsize=(8, 8))
plt.plot(x + [x[0]], y + [y[0]], 'b-') # Schließen des Dreiecks
plt.fill(x + [x[0]], y + [y[0]], 'skyblue', alpha=0.5) # Füllen des Dreiecks
plt.text(b/2, np.sqrt(a**2 - (b/2)**2)/2, 'Golden Triangle',…
Das goldene Dreieck ist eng mit dem Goldenen Schnitt und der Fibonacci-Folge verbunden. Hier sind einige interessante Punkte dazu:
### Goldener Schnitt
Der Goldene Schnitt ist ein spezielles Verhältnis, das als besonders ästhetisch und harmonisch empfunden wird. Mathematisch wird er durch das Verhältnis $$\Phi = \frac{1 + \sqrt{5}}{2} \approx 1.618$$ beschrieben⁶.
### Fibonacci-Folge
Die Fibonacci-Folge ist eine unendliche Zahlenfolge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist. Die Folge beginnt mit 0 und 1 und setzt sich dann wie folgt fort: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, usw².
### Verbindung zwischen Fibonacci-Folge und Goldener Schnitt
Je weiter man in der Fibonacci-Folge fortschreitet, desto näher kommt das Verhältnis zweier aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen dem Goldenen…
Auf digitalen Computern mit Binärsystemen werden Computerprogramme emuliert, interpretiert oder laufen als compilierter Code.
Grundsätzlich aber benötigt ein Computerprogramm nicht unbedingt eine mechanische oder elektrische Maschine. Anforderungen gemäß den Überlegungen von John von Neumann oder Alain Touring genügt schon ein Karteikasten mit einem Zettel, auf dem Befehle für die Bedienung für einen humanen Bearbeiter fixiert sind.