Anti-Sense Medikament
- Martin Döhring
- 29. Dez. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Anti-Sense Medikament
Tatsächlich hatte ich beruflich vor Jahren experimentell in einer Gentechnik Firma an der Entwicklung von Anti-Sense Medikamenten geforscht und mitgearbeitet.
Damals ging es häufig darum, neuartige Antikörper zu entwickeln. Diese Technologie war verfügbar. Ich selbst interessierte mich für Infektabwehr oder auch Impfung. Grundsätzlich ist es auch möglich mit Antikörper eine Impfung gegen einen Infektionskrankheit vorzunehmen. In der Firma war ich als Arzt und Medizinischer Informatiker angestellt, gefördert mit Landesmitteln.
Anti-Sense ist ein Strang der DNS oder DNA. Die DNS besteht aus einer Doppelstranghelix, um die beiden Stränge zu stabilisieren. Sense ist ein Strang und dies kodiert. Bedeutet, er ist Informationsgrundlage für die Replikation und Translation.
Replikation bedeutet, die DNS an sich wird vervielfältigt, z.B. bei Zellteilung.
Translation ist die Übersetzung der DNS in RNA. RNA geht aus dem Zellkern, in dem sich die DNS befindet, heraus und bewirkt am ER die Proteinbiosynthese nach Vorgabe der Aminosäurensequenz.
Anti-Sense ist nicht nutzlos. Anti-Sense exprimiert embryonales Gewebe hat aber auch Steuerfunktionen. Anti-Sense ist nicht "nonsense"!
Aus diesem Ansatz heraus sah ich die gute Möglichkeit, einen kausalen Behandlungsansatz mit Anti-Sense zu etablieren.
Das HI-Virus schreibt seine Virus Information mit Hilfe der reversen Transkriptase in die humane DNS ein. D.h. es kann sich schlafen legen im Erbgut und ist im Blut nicht mehr nachweisbar.
Zu einem späteren Zeitpunkt kann die Virusinformation mit Erbgut aktiviert werden und die Anweisung geben, dass menschliche Zellen neue HI-Viren produzieren sollen. Extrem fies.
Der Anti-Sense Ansatz ist nun, die Translation zu provozieren, also hervorzurufen. Mit einem geeigneten Strang Anti-Sense, der dies bewirkt. Gleichzeitig soll aber die Translation frustran verlaufen, also fehlerbehaftet, so dass keine Viren entstehen. Im Vorgang der Translation nun, weil die Helix geöffnet wird, geht das kodierende Stück DNS kaputt durch „Verklebung“, falsche absichtliche Basenpaarung und wird untauglich, degeneriert. Auch diese Fehlfunktion, die zum Untergang von Schad-Information DNS führt, gibt der konzipierte Anti-Sense Strang vor.
martin.doehring2020@gmail.com
Ich versuche , hier noch in diesem Blog über ASO zu berichten, welches Tumorzellen und Tumorwachstum blockiert.
Es gibt tatsächlich AntiSense Präparate gegen DNA oder RNA.
Hier noch mal die Sequenz: 5‘-AGCCAGTGACAGCC ACACAG
Die Gensequenz eines potentiell antiviralen Oligonukleotids gegen Sars-Cov2
Der Wissenschaft ist eine 20basenpaar OligoNukleotid Sequenz bekannt, die als Inhalationsmedikament wirkt, bislang aber nur im vitro auf Wirksamkeit getestet.