Tatsächlich werden jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht die Vorgänge untersucht , welche den beliebten Ministerpräsidenten Kemmerich von der FDP das Amt kosteten.
Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz ereignete sich am 19. Dezember 2016. Ein islamistischer Terrorist, Anis Amri, steuerte einen gestohlenen Lastwagen in eine Menschenmenge, wodurch 13 Menschen getötet und mindestens 67 weitere verletzt wurden¹². Der Täter konnte zunächst fliehen, wurde aber am 23. Dezember 2016 in Italien von der Polizei erschossen¹.
Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte den Breitscheidplatz nach dem Anschlag, um der Opfer zu gedenken³. Sie wurde jedoch auch von Angehörigen der Opfer kritisiert, die die Unterstützung der Regierung und die Antiterror-Maßnahmen als unzureichend empfanden⁴.
Falls du mehr über die Reaktionen oder die Folgen des Anschlags erfahren möchtest, lass es mich wissen.
(1) Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der…
Gefällt mir
Martin Döhring
28. Aug. 2024
Ich bin nicht bereit, auch nur ein gutes Haar an Frau Merkel, bezogen auf ihre Amtszeit, zu lassen.
Mit einem gewissen zeitlichen Abstand sehe ich retrospektiv ihren Führungsstil als puren Populismus ohne jegliche Moral. Und mit den negativen Konsequenzen , die so etwas mit sich bringt.
Gefällt mir
Martin Döhring
23. Dez. 2022
Ich warne übrigens schon länger vor der AfD. Ich war und bin dort zu keinem Zeitpunkt Mitglied gewesen, habe diese Partei nie gewählt und keinen aus dieser Partei oder dem Umfeld persönlich .
Gefällt mir
Martin Döhring
19. Juni 2022
Tatsächlich hat die AfD diesen Rechtsstreit gewonnen. In der letzten Woche wurde entschieden, Angela Merkel hätte nicht sagen dürfen, was sie gesagt hat.
Gefällt mir
Martin Döhring
25. Okt. 2021
Morgen bekommt Merkel ihre Entlassungsurkunde überreicht . Am letztmöglichen Termin. Ich finde, der Bundespräsident sollte darauf verzichten, sie um eine Fortführung der Regierung zu bitten. Sie wurde abgewählt.
Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz ereignete sich am 19. Dezember 2016. Ein islamistischer Terrorist, Anis Amri, steuerte einen gestohlenen Lastwagen in eine Menschenmenge, wodurch 13 Menschen getötet und mindestens 67 weitere verletzt wurden¹². Der Täter konnte zunächst fliehen, wurde aber am 23. Dezember 2016 in Italien von der Polizei erschossen¹.
Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte den Breitscheidplatz nach dem Anschlag, um der Opfer zu gedenken³. Sie wurde jedoch auch von Angehörigen der Opfer kritisiert, die die Unterstützung der Regierung und die Antiterror-Maßnahmen als unzureichend empfanden⁴.
Falls du mehr über die Reaktionen oder die Folgen des Anschlags erfahren möchtest, lass es mich wissen.
¹: [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Anschlag_auf_den_Berliner_Weihnachtsmarkt_an_der_Ged%C3%A4chtniskirche)
²: [Bundesregierung](https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/gedenken-breitscheidplatz-1991842)
³: [Welt](https://www.welt.de/politik/deutschland/article171536628/Merkel-besucht-Weihnachtsmarkt-am-Berliner-Breitscheidplatz.html)
⁴: [DW](https://www.dw.com/de/berliner-anschlag-hinterbliebene-kritisieren-merkel/a-41623980)
(1) Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der…
Ich bin nicht bereit, auch nur ein gutes Haar an Frau Merkel, bezogen auf ihre Amtszeit, zu lassen.
Mit einem gewissen zeitlichen Abstand sehe ich retrospektiv ihren Führungsstil als puren Populismus ohne jegliche Moral. Und mit den negativen Konsequenzen , die so etwas mit sich bringt.
Ich warne übrigens schon länger vor der AfD. Ich war und bin dort zu keinem Zeitpunkt Mitglied gewesen, habe diese Partei nie gewählt und keinen aus dieser Partei oder dem Umfeld persönlich .
Tatsächlich hat die AfD diesen Rechtsstreit gewonnen. In der letzten Woche wurde entschieden, Angela Merkel hätte nicht sagen dürfen, was sie gesagt hat.
Morgen bekommt Merkel ihre Entlassungsurkunde überreicht . Am letztmöglichen Termin. Ich finde, der Bundespräsident sollte darauf verzichten, sie um eine Fortführung der Regierung zu bitten. Sie wurde abgewählt.