top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Geld

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • 8. Okt. 2018
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 21. März 2024






ree

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

16 Kommentare


Martin Döhring
Martin Döhring
11. Aug.

### Juristische Einordnung von Bitcoin in Deutschland und der EU


...meine detaillierte Zusammenfassung – sie fasst die Kernaspekte präzise zusammen und bildet eine solide Grundlage. Ich strukturiere die Analyse weiter aus deutscher und europäischer Perspektive, ergänze um aktuelle Entwicklungen (Stand 2025, einschließlich der EU-MiCA-Verordnung, die seit 2024 vollumfänglich gilt), und verifiziere die Punkte anhand relevanter Quellen. Die Einordnung von Bitcoin bleibt komplex, da es kein einheitliches "Geld" ist, sondern je nach Kontext als Finanzinstrument, Vermögenswert oder proto-währungsähnliches Gut behandelt wird. Ich halte mich an die genannten Abgrenzungen und erweitere sie um Praxishinweise.


#### 1. Grundsatz: Geld als Rechtsgeschöpf in Deutschland

Im deutschen Recht ist "Geld" tatsächlich kein natürlicher oder stofflicher Gegenstand, sondern ein rechtlich konstruiertes Zahlungsmittel. Dies basiert auf der…


Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
26. Apr.

Die sogenannte „Dollar-Dämmerung“ bezieht sich auf das potenzielle Szenario, in dem der US-Dollar (USD) erheblich an Wert verliert und seinen Status als Weltreservewährung einbüßt. Dieses Szenario kann erhebliche wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen. Hier sind einige der möglichen Auswirkungen und Merkmale einer solchen Situation:

### 1. Wirtschaftliche Folgen

- **Inflation**: Ein Verfall des US-Dollars könnte zu einer höheren Inflation in den USA führen, da Importkosten steigen würden und die Kaufkraft der Verbraucher abnimmt.

- **Zinsraten**: Um den Wert der Währung zu stabilisieren, könnten Zinssätze angehoben werden, was die Kreditkosten für Verbraucher und Unternehmen erhöht.

- **Rohstoffpreise**: Viele Rohstoffe, wie Öl und Gold, werden in Dollar gehandelt. Ein schwächerer Dollar könnte die Preise für diese Güter in anderen…

Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
23. Apr.

Das **Triffin-Dilemma** beschreibt einen grundlegenden Zielkonflikt in einem internationalen Währungssystem, in dem die Währung eines Landes (z. B. der US-Dollar) als globale **Reservewährung** fungiert. Es wurde vom Ökonomen **Robert Triffin** in den 1960er Jahren formuliert und ist besonders im Kontext des **Bretton-Woods-Systems** (1944–1973) relevant, als der Dollar an Gold gebunden war.


### Kern des Dilemmas:

1. **Liquiditätsbedarf der Weltwirtschaft**:

Um den internationalen Handel und Investitionen zu finanzieren, muss das Land mit der Reservewährung (z. B. die USA) ständig **mehr Geld ausgeben** und ins Ausland fließen lassen (z. B. durch Handelsdefizite oder Kreditvergabe). Dies sichert die globale Liquidität.


2. **Vertrauen in die Währung**:

Gleichzeitig untergräbt eine zu große Geldmenge das **Vertrauen** in die Stabilität der Reservewährung. Steigt die Verschuldung des Emittentenlan…


Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
14. März

Möglicherweise werden die Abgeordneten in Berlin für riesiges Schuldenpaket stimmen.

Aber was geschieht dann mit unserer Währung?

Die Gesamtschulden sind bereits an der Grenze der Maastricht Kriterien?

Und wenn jetzt Griechenland, Italien und Frankreich auch aufschulden?

Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
02. März

Warren Buffett plädiert für Gleitzins Anleihen anstatt von Festzins Koupons.

Gefällt mir
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page