top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Bullenreiten

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • vor 3 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Drehbuch: "Ein Wolf für alle Fälle" – Episode "Bullenreiten"

Szene 1: Ankunft in den USA

Ort: Flughafen Dallas/Fort Worth, VIP-Lounge

Zeit: Morgen

Beschreibung: Martin der Wolf, ein charismatischer deutscher Privatdetektiv mit Diplomatenpass, landet in Texas. Er trägt einen maßgeschneiderten Anzug, aber seine markante Sonnenbrille und ein Hauch von Kölnisch Wasser verraten seinen europäischen Stil.

Dialog:

Zollbeamter (skeptisch): „Diplomatenpass, hm? Was wollen Sie in Texas, Herr Wolf?“

Martin (lässig): „Geschäfte mit dem Kongress. Und vielleicht ein bisschen Abenteuer.“

Zollbeamter: „In Texas? Passen Sie auf, dass Sie nicht vom Stier geworfen werden!“

Martin (grinst): „Ich bin schwerer zu werfen, als Sie denken.“

Aktion: Martin schnappt seinen Aktenkoffer und steigt in eine wartende Limousine, die ihn nach Austin bringt. Im Hintergrund läuft ein Country-Song.

Szene 2: Das Treffen im Kapitol von Texas

Ort: Konferenzraum, Texas State Capitol

Zeit: Nachmittag

Beschreibung: Martin sitzt mit drei US-Kongressabgeordneten (Senatorin Linda Hayes, Abgeordneter Tom Buckley und Abgeordneter Joe „Tex“ Randall) an einem großen Tisch. Auf dem Tisch liegen Dokumente über Strafzölle gegen Europa. Martin präsentiert seine Idee einer 2%-Umsatzsteuer auf Bundesebene als Alternative.

Dialog:

Martin (selbstsicher): „Meine Damen und Herren, Strafzölle gegen Europa schaden beiden Seiten. Eine kleine Umsatzsteuer von 2 % auf Bundesebene könnte Ihre Haushaltsprobleme lösen und den Handel stärken.“Senatorin Hayes (nachdenklich): „Interessante Idee, Herr Wolf. Aber wie wissen wir, dass Sie den Mumm haben, mit uns Texanern zu verhandeln?“

Abgeordneter Tex (lacht): „Genau! In Texas beweist man seinen Mut nicht mit Worten, sondern mit Taten. Was sagen Sie zu einem kleinen Test?“Martin (neugierig): „Ein Test? Ich bin dabei.“

Abgeordneter Buckley: „Morgen ist das große Rodeo in Austin. Reiten Sie einen Stier – acht Sekunden, ohne abzuwerfen. Dann reden wir über Ihre Steuer.“

Martin (hebt eine Augenbraue): „Ein Stier? Das ist... unkonventionell.“Tex (grinsend): „Willkommen in Texas, Herr Wolf!“

Aktion: Martin nickt entschlossen, obwohl ein Hauch von Sorge in seinen Augen blitzt. Die Abgeordneten lachen und stoßen mit ihren Kaffeetassen an.

Szene 3: Vorbereitung auf das Rodeo

Ort: Rodeo-Arena, Umkleideraum

Zeit: Abend vor dem Rodeo

Beschreibung: Martin wird von einem alten Rodeo-Profi, Billy „Buck“ Johnson, eingewiesen. Buck zeigt ihm, wie man den Lederriemen um die Hand bindet und erklärt die Grundlagen des Bullenreitens. Martin wirkt skeptisch, aber entschlossen.

Dialog:

Buck (rauh): „Hör zu, Europäer. Der Stier da draußen, ‚Smackdown‘, wiegt 700 Kilo und hat keine Geduld. Acht Sekunden sind eine Ewigkeit.“

Martin (zieht die Handschuhe an): „Ich habe schon ganz andere Bestien gezähmt. Was ist das Schlimmste, das passieren kann?“

Buck (ernst): „Dass du mit einem gebrochenen Kiefer in der Notaufnahme landest. Oder Schlimmeres.“Martin (lächelt schief): „Gut, dass ich Krankenversicherung habe.“

Aktion: Martin übt auf einem mechanischen Stier. Er wird nach drei Sekunden abgeworfen und landet unsanft auf einer Matte. Buck schüttelt den Kopf, während Martin sich den Staub abklopft und lacht.

Szene 4: Der große Ritt

Ort: Rodeo-Arena, Austin

Zeit: Abend, unter Flutlicht

Beschreibung: Die Arena ist voll, 20.000 Zuschauer johlen. Martin, jetzt in Jeans, Stiefeln und einem geliehenen Cowboyhut, klettert auf die Umzäunung. Der Stier „Smackdown“ schnaubt in der Box. Die Abgeordneten sitzen in der VIP-Loge und beobachten gespannt.

Dialog (über Lautsprecher):

Sprecher: „Und hier kommt ein Neuling aus Deutschland – Martin der Wolf! Wird er die acht Sekunden auf Smackdown überstehen?“Martin (leise zu sich selbst): „Acht Sekunden. Für Europa.“

Aktion: Das Tor öffnet sich. Smackdown stürmt heraus, bockt wild und springt in die Luft. Martin hält sich mit einer Hand fest, sein Körper wird hin und her geschleudert. Die Menge tobt. Nach sechs Sekunden scheint Martin zu wanken, doch er beißt die Zähne zusammen. Das Horn ertönt – acht Sekunden! Martin springt ab, landet im Sand und rollt sich weg, als Rodeo-Clowns den Stier ablenken. Die Menge applaudiert frenetisch.

Dialog (VIP-Loge):

Senatorin Hayes: „Nicht schlecht für einen Städter.“

Tex: „Der Kerl hat Mumm. Vielleicht hören wir uns seine Steueridee doch an.“

Szene 5: Verhandlungen und Abschluss

Ort: Konferenzraum, Texas State Capitol

Zeit: Nächster Morgen

Beschreibung: Martin, leicht humpelnd, aber triumphierend, sitzt wieder mit den Abgeordneten. Sein Cowboyhut liegt auf dem Tisch. Die Stimmung ist lockerer als zuvor.

Dialog:

Martin: „Nun, meine Damen und Herren, habe ich den Test bestanden?“

Buckley: „Sie haben mehr als das, Wolf. Sie haben uns gezeigt, dass Sie Eier haben.“Hayes: „Ihre Umsatzsteuer-Idee... wir werden sie prüfen. Keine Versprechungen, aber Sie haben unsere Aufmerksamkeit.“Martin (grinst): „Das ist alles, was ich brauche. Und vielleicht ein Eisbeutel.“

Aktion: Die Abgeordneten lachen. Martin steht auf, setzt seinen Cowboyhut auf und verlässt den Raum. Im Hintergrund läuft ein epischer Country-Rock-Song.

Schlussbild: Martin steigt in seine Limousine, blickt auf die Skyline von Austin und murmelt: „Nächstes Mal nehme ich die U-Bahn.“

Abspann:


Text: „Martin der Wolf wird zurückkehren... aber hoffentlich nicht auf einem Stier.“

1 Kommentar


Martin Döhring
Martin Döhring
vor 3 Tagen

Die Einführung einer kleinen Umsatzsteuer (Value-Added Tax, VAT) von 2 % auf Bundesebene in den USA wird gelegentlich als alternative Einnahmequelle diskutiert. Hier sind die Argumente, wie sie Strafzölle ersetzen und den Haushalt finanzieren könnte:


1. Breitere Besteuerungsgrundlage


· Eine VAT würde auf fast alle Güter und Dienstleistungen erhoben und damit eine breite Besteuerungsgrundlage schaffen. Im Gegensatz dazu treffen Strafzölle nur bestimmte Importgüter und können leicht umgangen werden (z.B. durch Verlagerung von Lieferketten).

· Schätzungen zufolge könnte eine VAT von 2 % jährlich etwa 100–200 Mrd. USD einbringen (abhängig von Ausgestaltung und Ausnahmen).


2. Weniger verzerrende Wirkung


· Strafzölle verzerren Handelsströme, führen zu höheren Preisen für Verbraucher und schaden oft heimischen Unternehmen, die auf importierte Vorprodukte angewiesen sind.

· Eine…


Gefällt mir
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page