Zielrefraktion 20/20
- Martin Döhring
- 30. Apr. 2019
- 2 Min. Lesezeit
#Biometrie vorm Augenlasern und Forderungen an die Zielrefraktion bei Kunstlinsenimplantation
1. volle Sehkraft/Sehstärke bei Stereopsis
2. günstige postoperative #Refraktion (Emmetropie/Myopie bis -3,0 dpt bei Implantation einer nicht akkommodierenden Linse)
3. Angleich an die Refraktion des Partnerauges oder geplante beidseitige #

Phakoemulsifikation („#Starstich“ mit Kunstlinsenimplantation (IOL))
4. Vermeidung einer Aniseikonie
5. Angleich an die präoperative Refraktion
Berechnung von Intraokularlinsen (Biometrie)
Benutzt wird häufig die SRK-Formel
D = A -2,5 x L – 0,9 K
D Emmetropisierte IOL-Brechkraft in Dioptrien
A Linsentypenabhängige Konstante (A-Konstante)
L Bulbuslänge , Abstand Hornhautscheitel-Retina (mm)
K Hornhautbrechkraft
Umrechnung von der Original-SRK-Formel zur SRK-II-Formel
Kurze Augen (axiale Länge (L) < 22mm)
L 21-22mm: Addition 1 dpt zum Emmetropiewert
L 20-21mm: Addition 2 dpt zum Emmetropiewert
L 10-20 mm: Addition 3 dpt zum Emmetropiewert
Lange Augen (axiale Länge (L) > 24,5mm)
L> 24,5 mm: Subtraktion 0,5 dpt vom Emmetropiewert
Fehlergröße bei der IOL-Berechnung
0,1 mm Differenz beim Hornhautradius 0,5 dpt
0,1 mm Differenz bei der Achsenlänge 0,3 dpt
0,1 mm Differenz bei der Linsenposition 0,2 dpt
Natürlich gibt es heute Computerautomaten, die die exakte IOL (Kunstlinse) und ihre Stärke automatisch vor der OP-Planung bestimmen können.
Kriterien für die Entlassung ambulanter Patienten nach Kataraktoperation
- stabile Vitalfunktionen (P, RR, AF, T)
- normale Ansprechbarkeit
- keine Übelkeit
- keine starken Schmerzen
- Vorhandensein einer Begleitperson
- eindeutige schriftliche Instruktionen
- gesicherte postoperative Kontrollen
- Zugang zu einem Notfalldienst
- ausreichend häusliche Versorgung
Minimalstandard für postoperative Kontrollen nach ambulanter Kataraktchirurgie bei normalen, komplikationslosen Verlauf:
Visus, Augeninnendruck, Inspektion, Spaltlampenuntersuchung, Beratung: 1. postoperativer Tag, 2 postOP, 3 Wochen postOP, 6-8 Wochen postOP
Fundusuntersuchung in Mydriasis (weitgetropfte Pupillen) : einmal während der postoperativen Kontrollen
Brillenverordnung: 6-12 Wochen postoperativ
mögliche Komplikationen der YAG-Laser-Kapsulotomie (Nachstarbehandlung)
- Erhöhung des Augeninnendrucks
- Beschädigung der IOL
- Blutungen (Hyphäma)
- Hornhautödem (Endothelschädigung)
- intraokularer Reizzustand
- zystoides Makulaödem
- Netzhautablösung
Bei Augenlasern wie LASIK ist heutzutage eine Hornhautdickenmessung (korneale Pachymetrie) verpflichtend, gegen die Gefahr des „Zerschießens einer Hornhaut“.
Patienten müssen über mögliche Folge „Sands-of-Sahara-Syndrom“ aufgeklärt werden (extreme Dry-Eye-Symptomatik, unheilbar).
2015 -2019© Martin Döhring
Nachtrag: Es gibt tatsächlich ein Medikament zur Behandlung der neovaskulären altersbedingten #Maculadegeneration. Es ist der Antikörper Ranibizumab.
Auch werden Prostataglandine als Medikamente bei Glaukomerkrankungen (grüner Star) eingesetzt.
#Hornhauttransplantation
Die erste #Organtransplantation überhaupt wurde mit menschlicher Hornhaut durchgeführt. Und zwar erfolgreich. Der Augenarzt Zirm nahm vor mehr als 100 Jahren diese Operation als erster vor. Und dies auch gleich noch beidäugig. Sein Patient hatte die Hornhäute verätzt und war deshalb so gut wie blind.
Man erkannte dabei, dass eine Gewebeverträglichkeitsuntersuchung bei Hornhäuten nicht erforderlich ist.
Hornhäute sind nur gering antigen und deshalb findet eine Transplantatabstoßungsreaktion nicht statt.
Die Operation selbst ist in geübter Hand recht schnell vollzogen: In der Regel wird von einer Leiche die Hornhaut mit einem Trepan abgetrennt. Der Trepan kommt dann nochmal beim Patienten zum Einsatz.
Das Transplantat wird unter dem OP-Mikroskop in die Lücke eingefügt und mit einer Stern-Naht 12-Faden genäht. Mit dieser Naht…
#Herzchirurgie oder Medizin sieht anders aus
Manchmal erinnere mich an besondere Episoden aus meiner beruflichen Laufbahn. In der bereits erwähnten #Augenpraxis, in der ich als Arzt arbeitete, kam mir ein interessanter Fall zu Ohren: Ein Asylbewerber beklagte das Sozialamt auf Zahlung der Behandlungskosten für eine Herztransplantation vor Gericht (ist 2 Jahrzehnte her). Grundsätzlich gönne ich jedem Menschen alle nur erdenkliche Medizin, nur ist eine Herztransplantation aus vielen Gründen kontrovers zu diskutieren. Nicht nur aus Kostengründen. Auch die verfügbaren Spenderorgane spielen eine gewichtige Rolle. Der Erfolg einer solchen Maßnahme kann nicht garantiert werden. Siehe den Fall von Thurn und Taxis.
Viele Menschen, selbst Reiche (siehe Thurn und Taxis, terminale Herzinsuffizienz), sehnen sich manchmal nach einer solch drastischen Maßnahme. Als rettendem Strohhalm.…
Ich persönlich bin unter keinen Umständen bereit, die Rechtsstaatlichkeit zugunsten von „Merkeldeutschland“ zu opfern.
Schiere unkritische Staatsgläubigkeit ist eine Gefahr, die aus dem Narzissmus erwachsen ist.
Mit Angehörigen dieser verfehlten Geisteshaltung kann man alles machen, ihnen sprichwörtlich alles andrehen, sogar den letzten Schund. Getreu dem Motto „Mundus vult decipi“.
Gleichwohl ist auch dieser kleine Beitrag von mir ein weiterer Abgesang auf Merkel, Groko und Linksgrün.
Richtig ist, „hominus hominem lupus est“. Eine Weisheit aus vorsokratischer Zeit, damals waren die Skeptiker und Pessimisten philosophisch herrschend. Und sie hatten Recht damit.
Die Flüchtlingspolitik ist das Problem, auch in ökologischer Hinsicht. Und in ökonomischer sowieso.
Wäre Kollektivismus eine Lösung, dann hätte die DDR unglaubliche Wirtschaftsleistungen und Prosperität gemäß Systemtheorie X hervorbringen müssen, hat sie aber nicht. Es fehlte die Marktwirtschaft und der Entrepreneur mit seinem Profitstreben.