Wie heizen?
- Martin Döhring
- 5. März 2023
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Feb.
Auf Sicht langer Jahre ist das Heizen mit Erdgas in vielen Wohngegenden in Deutschland alternativlos.
Von daher sind Bestrebungen gegen das Erdgas Netz völlig hirnverbrannt und abzulehnen.

Heizen mit Gas ist am besten. Falls nicht möglich Öl.
Ich empfehle den raschen Ersatz des bisherigen „Bundeswirtschaftsminister“ Dr Habeck durch eine kompetente Person.
Das Wärmepumpen Thema ist eine Luxusdebatte. Mit Volkswirtschaft hat das nichts zu tun.
Wärmepumpen kann man bei der Neuerrichtung von Einfamilienhäusern einsetzen, ansonsten ist diese Heizungsform verkehrt. Für größere Gebäude sind Wärmepumpen ungeeignet.
Es macht keinen Sinn, gerade in der aktuellen Situation, funktionierende Heizungen durch Wärmepumpen zu ersetzen.
Schlimm: Ministerium kann nicht sagen, ob Wärempumpen wirklich gut fürs Klima sind! Außerdem kann es sein, dass der Betrieb teurer ist als Heizen mit Gas oder Öl.
Momentan denkt der Bundesbürger wohl eher an Klimaanlagen, als an eine neue Heizung.
Auch wenn jetzt gerade parlamentarische Pause ist, sollte trotzdem davor gewarnt werden, ein "Heizungsgesetz" zu beschließen.
Der Impact auf "Klima" durch deutsches Heizungsgesetz dürfte gleich null sein.
Auf der anderen Seite ist der Aufwand groß und die Kosten hoch. Die Nummer ist überflüssig.
Es handelt sich um den Versuch einer planwirtschaftlichen Maßnahme!
Die Zwangsvorgaben von einem neuen "Heizungsgesetz" könnten zu drastisch höheren Mieten und Pachtpreisen führen.
Weiterhin ist die mögliche Umsetzung dieses geplanten Heizungsgesetzes nicht möglich, weil der dazu benötigte Strom für die Wärmepumpen flächenweise in Deutschland zum Beispiel durch Kohlekraftwerke erzeugt wird. Es ist zu verlangen, dass ein Gesetz gleichmäßig wirkt.