top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Staatliche Förderung von Elektromobilität?

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • 28. Aug. 2021
  • 1 Min. Lesezeit

Auch die staatliche Förderung von Elektroautos durch Kaufprämien kann man skeptisch sehen.

Es gibt bis zu Euro 10.000 vom Staat beim Ankauf eines Elektroautos. Und wenn dieses Elektromobil dann mindestens rund €20.000 kostet, ist der Eigenanteil immerhin €10.000.

Und was ist mit denen, die keinen Eigenanteil von €10.000 aufbringen können? Die kriegen kein Elektroauto und müssen den anderen das Elektroauto trotzdem mitfinanzieren. Das ist ungerecht.


Ein Beispiel: Mein Nachbar hat bereits ein VerbrennerAuto. Nun kauft er sich zusätzlich ein Elektroauto. Bekommt rund Euro 10.000 Fördermittel vom Staat. Sein VerbrennerAuto benutzt er aber trotzdem weiter. Macht das ökologisch Sinn?

Und in vielen Stadtvierteln ist für Mieter die Einrichtung von Ladestationen gar nicht möglich.

Der ökologische Aufwand in der Konstruktion und Errichtung eines Elektroauto wird stets verschwiegen. Im laufenden Betrieb bezieht das Fahrzeug Strom aus Kohlekraftwerken (durchschnittlich). Wo ist der ökologische Nutzen?


Richtig: Es handelt sich um Augenwischerei und LobbyPolitik.

 
 
 

2 Kommentare


Martin Döhring
Martin Döhring
01. Sept. 2021

Und wenn das Elektro-Auto brennt , dann brennt es halt. Löschen geht eher nicht, wegen der Lithium Akkus. Die brennen weiter.

Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
28. Aug. 2021

Die Energie- und Ökobilanz vom Elektroauto ist schlechter als beim Verbrenner. Der Errichtungsaufwand wird meistens in Betrachtungen unterschlagen.

Gefällt mir
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page