top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Quantenplasma

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • 13. Mai 2024
  • 1 Min. Lesezeit



...es gibt Bilder und Simulationen, die versuchen, Quantenplasmen darzustellen oder zu modellieren. Diese Visualisierungen sind oft Teil von wissenschaftlichen Publikationen, Lehrmaterialien oder Forschungsprojekten. Zum Beispiel:

Für Simulationen von Quantenplasmen:

Diese Ressourcen können dir helfen, ein besseres visuelles Verständnis von Quantenplasmen zu bekommen. Bitte beachte jedoch, dass die genaue Darstellung von Quantenplasmen von den spezifischen physikalischen Modellen abhängt, die zur Beschreibung ihrer Eigenschaften verwendet werden. Die Forschung in diesem Bereich ist sehr dynamisch, und neue Entdeckungen könnten unser Verständnis dieser Zustände der Materie in Zukunft erweitern.

           

 
 
 

5 comentarios


Martin Döhring
Martin Döhring
19 jul 2024


Me gusta

Martin Döhring
Martin Döhring
02 jun 2024

Quantenfluktuationen sind ein Phänomen aus der Quantenphysik, das die vorübergehenden Änderungen in der Energie eines Punktes im Raum beschreibt. Diese Fluktuationen treten auf, weil die Quantenmechanik die Existenz von Teilchen in einem Vakuum vorhersagt, das scheinbar leer ist³.


In der Quantenfeldtheorie bezeichnen Quantenfluktuationen bestimmte mathematische Ausdrücke, die auftauchen, wenn eine Energie oder eine Übergangsamplitude mit den Mitteln der quantenmechanischen Störungstheorie berechnet wird¹. Sie sind verbunden mit der Vorstellung, dass im Vakuum ständig Teilchenpaare entstehen und vergehen, die als virtuelle Teilchen bezeichnet werden. Diese Teilchen können unter Verletzung des Energieerhaltungssatzes für eine unbeobachtbar kurze Zeit real sein, bevor sie sofort wieder verschwinden¹.


Ein bekanntes Beispiel, das die Auswirkungen von Quantenfluktuationen zeigt, ist der **Casimir-Effekt**. Dieser Effekt tritt auf, wenn zwei ungeladene…


Me gusta


Martin Döhring
Martin Döhring
13 may 2024

Quantum Wellenfunktion



Me gusta

Martin Döhring
Martin Döhring
13 may 2024

Source Code Berechnung Wellenfunktion eines Quants:

import numpy as np

import matplotlib.pyplot as plt

# Konstanten definieren

L = 1 # Breite des Potenzialtopfs

n = 1 # Quantenzustand

# x-Werte für die Berechnung

x_values = np.linspace(0, L, 100)

# Wellenfunktion berechnen

def wave_function(n, L, x):

return np.sqrt(2/L) np.sin(n np.pi * x / L)

# Wellenfunktion für die gegebenen x-Werte berechnen

psi_values = wave_function(n, L, x_values)

# Wellenfunktion plotten

plt.plot(x_values, psi_values)

plt.title('Wellenfunktion für ein Teilchen im Potenzialtopf')

plt.xlabel('x')

plt.ylabel('Psi(x)')

plt.grid(True)

plt.show()


Me gusta
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page