Bei innerer Unruhe und Angst bei älteren Menschen erfordert die medikamentöse Therapie **besondere Vorsicht** aufgrund von erhöhter Empfindlichkeit, Polypharmazie-Risiken und Nebenwirkungen. Hier sind evidenzbasierte Ansätze:
### 🔴 Wichtige Grundsätze
1. **"Start low, go slow"**: Niedrigste Dosis beginnen, langsam steigern
2. **Nicht-medikamentöse Maßnahmen** immer zuerst: Psychotherapie, Tagesstruktur, Bewegung, Soziale Einbindung
3. **Ursachenklärung**: Ausschluss von Schilddrüsenstörungen, Delir, Schmerzen, Demenz oder Medikamentennebenwirkungen
Bei innerer Unruhe und Angst bei älteren Menschen erfordert die medikamentöse Therapie **besondere Vorsicht** aufgrund von erhöhter Empfindlichkeit, Polypharmazie-Risiken und Nebenwirkungen. Hier sind evidenzbasierte Ansätze:
### 🔴 Wichtige Grundsätze
1. **"Start low, go slow"**: Niedrigste Dosis beginnen, langsam steigern
2. **Nicht-medikamentöse Maßnahmen** immer zuerst: Psychotherapie, Tagesstruktur, Bewegung, Soziale Einbindung
3. **Ursachenklärung**: Ausschluss von Schilddrüsenstörungen, Delir, Schmerzen, Demenz oder Medikamentennebenwirkungen
### 💊 Erstlinien-Medikamente
1. **SSRI (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer)**:
- **Escitalopram** (5 mg starten) oder **Sertralin** (25 mg starten)
- Günstiges Nebenwirkungsprofil, aber initial evtl. Unruhe verstärkend
- Wirkungseintritt nach 2-4 Wochen
2. **Mirtazapin** (7,5-15 mg abends):
- Bei begleitender Schlaflosigkeit/Appetitmangel
- Sedierende Wirkung, geringeres Sturzrisiko als Benzodiazepine
### ⚠️ Mit Vorsicht einsetzbar
1. **Pregabalin** (25-75 mg/Tag):
- Bei Kontraindikationen für SSRI
…
Forschern ist es gelungen , Risikogene für Alzheimer Erkrankung mit der CRISPR /cas9 Methode („Genschere“) zu modifizieren.
Fachzeitschrift „The Lancet“ berichtet über Therapieoption Antisense Oligonukleotide in der Behandlung von M. Alzheimer.