Johannes Gensfleisch zur Laden, genannt Gutenberg
- Martin Döhring
- vor 16 Stunden
- 3 Min. Lesezeit

Ein Theaterstück über Johann Gutenberg
Von der Erfindung der beweglichen Lettern zur Unsterblichkeit
Dramatis Personae
· Johann Gutenberg – Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern
· Peter Schöffer – Gutenbergs Lehrling und späterer Partner
· Johann Fust – Finanzier und Geschäftspartner Gutenbergs
· Enea Silvio Piccolomini – Gesandter des Papstes
· Notar Helmasperger – Notar in Mainz
· Anna – Gutenbergs Schwester, eine fiktive Figur für emotionale Tiefe
· Strasbourger Bürger – Vertreter der Stadt Straßburg
· Mainzer Patrizier – Mitglied der Oberschicht von Mainz
· Kurfürst Adolf von Nassau – Förderer Gutenbergs
Prolog
(Ein dunkler Raum, ein einzelner Lichtstrahl fällt auf Gutenberg, der an einem Tisch sitzt, umgeben von Papieren und Drucklettern.)
Gutenberg: (monologisch) In den Händen halte ich nicht nur Metall, sondern die Zukunft. Worte, die fliegen, Wissen, das sich verbreitet wie der Wind. Doch welchen Preis zahle ich für diesen Traum?
Szene 1: Rachtung und Auszug der Patrizier aus Mainz
(Mainz, 1420er Jahre. Eine belebte Straße, Patrizier diskutieren erregt.)
Mainzer Patrizier: Die Zünfte rebellieren! Sie wollen Macht, unsere Macht! Wir, die Patrizier, müssen fliehen.
Gutenberg: (zu Anna) Schwester, die Stadt zerreißt sich selbst. Ich werde nach Straßburg gehen. Dort kann ich in Ruhe arbeiten, meine Ideen verfolgen.
Anna: Johann, was treibst du? Immer diese Geheimnisse! Was ist es diesmal?
Gutenberg: Ein Traum, Anna. Ein Traum, Wissen für alle zugänglich zu machen. Aber Mainz ist kein Ort dafür, nicht jetzt.
Szene 2: Aufenthalt in Straßburg
(Straßburg, 1430er Jahre. Gutenberg in einer Werkstatt, umgeben von Werkzeugen.)
Strasbourger Bürger: Herr Gensfleisch, Ihr wollt Spiegel für die Pilger in Aachen herstellen? Ein gewagtes Geschäft!
Gutenberg: (lächelnd) Die Pilger sehnen sich nach Wundern. Meine Spiegel fangen das Licht – ein kleines Wunder für jeden. Doch in meinem Herzen brennt ein größerer Plan.
Strasbourger Bürger: Ihr发言 in Rätseln, wie immer. Was plant Ihr wirklich?
Gutenberg: (flüsternd) Etwas, das die Welt verändern wird. Doch die Zeit ist noch nicht reif.
Szene 3: Das Aachener Spiegelgeschäft
(Aachen, 1438. Ein Marktstand mit Spiegeln, Pilger strömen herbei.)
Gutenberg: (ruft) Heilige Spiegel! Fangt das Licht Gottes ein! Nur für die Pilger von Aachen!
Pilger: (bewundernd) So klar, so rein! Wie viel?
Gutenberg: Ein kleiner Preis für ein großes Wunder. (leise zu sich selbst) Doch die wahren Wunder liegen in meinen Zeichnungen, in den Lettern, die ich forme.
Szene 4: Werkstatt mit Lehrling Schöffer
(Mainz, 1450. Eine Druckwerkstatt. Schöffer und Gutenberg arbeiten an einer Druckerpresse.)
Schöffer: Meister, diese Lettern aus Metall... sie sind genial! Aber warum so viel Mühe?
Gutenberg: Peter, stell dir vor: Ein Buch, das nicht von Hand geschrieben wird. Hunderte, tausende Bücher, für jeden zugänglich. Die Bibel in den Händen eines Bauern!
Schöffer: (zweifelnd) Aber die Kosten, Meister! Die Werkstatt verschlingt alles.
Gutenberg: (entschlossen) Ich werde einen Weg finden. Fust wird uns helfen.
Szene 5: Das Helmasperger Notariatsinstrument
(Mainz, 1455. Ein Notariat. Gutenberg und Fust stehen vor Notar Helmasperger.)
Notar Helmasperger: Herr Gutenberg, Herr Fust, die Schulden sind hoch. Euer Vertrag ist klar: Fust hat das Recht, die Werkstatt zu übernehmen, wenn die Zahlungen ausbleiben.
Fust: Johann, ich habe viel investiert. Wo sind die Ergebnisse?
Gutenberg: (gequält) Die Bibel ist fast fertig, Johann. Sie wird ein Meisterwerk!
Fust: (kalt) Ich will Gewinn, keine Träume. Der Notar hat gesprochen.
Szene 6: Partnerschaft mit Fust
(Die Werkstatt. Gutenberg und Fust streiten, während Schöffer druckt.)
Fust: Du hast meine Geduld überstrapaziert, Johann! Die Bibel muss fertig werden, oder du verlierst alles!
Gutenberg: (wütend) Ohne mich gäbe es keine Lettern, kein Druck! Dein Geld allein hätte das nicht geschafft!
Schöffer: (versöhnlich) Meine Herren, lasst uns zusammenarbeiten. Die Bibel wird die Welt sehen!
Szene 7: Bibeldruck mit beweglichen Lettern
(Die Werkstatt, 1455. Die erste gedruckte Bibel wird vollendet.)
Gutenberg: (feierlich, hält eine Bibel hoch) Seht, Peter! Jedes Wort, jede Seite – perfekt. Dies ist mein Vermächtnis.
Schöffer: Meister, es ist wunderschön. Aber Fust...
Gutenberg: (bitter) Fust mag die Werkstatt nehmen, aber diese Bibel gehört der Welt.
Szene 8: Verkauf einer Bibel an Piccolomini
(Mainz, 1456. Ein prunkvoller Raum. Piccolomini untersucht eine Bibel.)
Piccolomini: Herr Gutenberg, diese Bibel ist ein Wunderwerk! Wie ist dies möglich?
Gutenberg: (stolz) Bewegliche Lettern, Exzellenz. Ein neues Zeitalter des Wissens beginnt.
Piccolomini: Der Heilige Vater wird begeistert sein. Ich nehme diese Bibel für den Vatikan.
Szene 9: Bestallung als Hofmann
(Mainz, 1465. Eine feierliche Zeremonie. Kurfürst Adolf von Nassau spricht.)
Kurfürst Adolf: Johann Gutenberg, für Eure Verdienste um das Wissen ernenne ich Euch zum Hofmann. Euer Name wird unsterblich sein.
Gutenberg: (gerührt) Mein Traum war es, das Licht des Wissens zu verbreiten. Ich danke Euch, mein Fürst.
Epilog
(Gutenberg, alt und gezeichnet, sitzt allein in seiner Werkstatt. Ein Lichtstrahl fällt auf die Bibel.)
Gutenberg: (leise) Meine Lettern haben die Welt verändert. Mögen sie weiterleben, lange nach meinem letzten Atemzug.
(Das Licht verblasst. Vorhang fällt.)
# Zusätzliche Szene: Gutenbergs Entdeckung des Spiegelgeschäfts
*(Straßburg, 1437. Gutenberg sitzt in einer Taverne, beobachtet Pilger und hält ein kleines, poliertes Metallstück in der Hand. Ein Gespräch mit einem Pilger und einem Händler entfacht eine Idee.)*
**Pilger**: (aufgeregt) In Aachen zeigen sie die Heiligen Reliquien! Das Gewand der Jungfrau Maria, das Tuch des Johannes – ich muss sie sehen, um Gottes Segen zu empfangen!
**Händler**: (lachend) Segen, ja, aber die Pilger strömen in Scharen. Sie kaufen alles, was ihnen heilig erscheint – Kerzen, Amulette, alles!
**Gutenberg**: (nachdenklich, betrachtet das Metallstück) Ein Spiegel... er fängt das Licht, als wäre es göttlich. (leise zu sich selbst) Was, wenn die Pilger glauben, sie könnten das Licht der Reliquien einfangen?
**Pilger**: (neugierig) Was murmelt…