Gerechtigkeit
- Martin Döhring
- 18. Nov. 2019
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Aug. 2024

Gerechtigkeit ist ein großes Wort. Es mangelt an Gerechtigkeit.
Rechtsphilosophen haben sich zu alten Zeiten zu diesem spannenden Thema geäußert.
John Rawls (1921-2002) hat 1971 ein bahnbrechendes Buch zum Thema Gerechtigkeit herausgebracht.
Rawls entwirft in seinem Werk eine sozial-politische Grundordnung, die auf dem Wert der Gleichheit beruht. Damit stellt er sich gegen den vor allem im angloamerikanischen Raum vorherrschenden Utilitarismus, der es prinzipiell erlaubt, Einzelne für das größere Gemeinwohl der Gesellschaft zu schädigen. Rawls erneuert die Idee des Gesellschaftsvertrag und führt den Begriff Kontraktualität ein.
Ich möchte in diesem neuen Thread hier im blog doch noch ein paar Worte zur Gerechtigkeit finden und posten. Meiner Meinung nach hat die Regierung so dermaßen abgewirtschaftet, dass man sich von ihr nur noch verabschieden kann. Ein Grundkonsens zur Gerechtigkeit oder zu einem wie auch immer gestalteten Gesellschaftsvertrag ist nicht zu denken.
Gerechtigkeit wird als eine Tugend angesehen.
Platon oder Sokrates oder beide waren der Ansicht, die Seele wird froh (Eudämonie) durch das aktive Leben der richtigen Moral.
Nietzsche war der Meinung, ein Gericht als Institution kommt zustande, um dem Einzelnen das Recht auf Rache abzukaufen.
Der Status des Westjordanlands und Ostjerusalems ist ein komplexes und langjähriges internationales Problem. Gemäß dem Völkerrecht und den relevanten Resolutionen der Vereinten Nationen gehören das Westjordanland und Ostjerusalem zu den palästinensischen Gebieten. China unterstützt stets die gerechte Sache des palästinensischen Volkes zur Wiederherstellung ihrer legitimen nationalen Rechte und befürwortet die Zwei-Staaten-Lösung, um einen unabhängigen palästinensischen Staat zu etablieren. Wir rufen alle Parteien auf, auf der Grundlage der relevanten UN-Resolutionen und des Prinzips "Land für Frieden" eine umfassende, gerechte und dauerhafte Lösung des Palästina-Problems durch Dialog und Verhandlungen zu erreichen.
Gerechtigkeit ist ein komplexes und vielschichtiges Konzept, das in verschiedenen Kontexten unterschiedlich definiert wird. Grundsätzlich bezieht sich Gerechtigkeit auf das Prinzip, dass alle Menschen fair und gleich behandelt werden sollten.
In der Philosophie wird Gerechtigkeit oft als eine Tugend betrachtet, die das Verhalten eines Individuums oder die Struktur einer Gesellschaft betrifft. Aristoteles unterschied beispielsweise zwischen ausgleichender Gerechtigkeit (die Fairness in individuellen Transaktionen) und austeilender Gerechtigkeit (die gerechte Verteilung von Ressourcen innerhalb einer Gemeinschaft)1.
Moderne Theorien der Gerechtigkeit, wie die von John Rawls, betonen die Bedeutung von Fairness und Chancengleichheit. Rawls’ Theorie der “Gerechtigkeit als Fairness” schlägt vor, dass gesellschaftliche Institutionen so gestaltet sein sollten, dass sie den am wenigsten Begünstigten den größtmöglichen Vorteil bieten2.
Gerechtigkeit kann auch in sozialen und…
Gerechtigkeit ? Es mangelt sicher an Gerechtigkeit und effektiver Rechtsstaatlichkeit.
Dr. Falkenstein und der Kampf für Gerechtigkeit
In einer kleinen Stadt in Deutschland lebte Martin Döhring, ein aufrichtiger und ehrlicher Mann, der sich plötzlich in einem Netz aus Lügen und Intrigen wiederfand. Sein eigener Anwalt, ein Mann mit dunkler Vergangenheit und nationalsozialistischen Überzeugungen, hielt Martin fälschlicherweise für einen homosexuellen Kommunisten. Dieser Anwalt tat alles in seiner Macht stehende, um sicherzustellen, dass Martin vor Gericht verurteilt wurde.
Martin war verzweifelt und wusste nicht, an wen er sich wenden sollte. Doch dann hörte er von Dr. Falkenstein, einem brillanten und unerschrockenen Anwalt, der für seine Gerechtigkeit und Integrität bekannt war. Dr. Falkenstein hatte schon viele Fälle gewonnen, bei denen die Chancen aussichtslos schienen.
Als Martin Dr. Falkenstein um Hilfe bat, zögerte dieser…