top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Fehlerkorrektur bestehender Klimaberechnungsmodelle

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • 22. Juni 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Möglicherweise sind die Berechnungen zur Vorhersage des Klima falsch, und zwar aufgrund eines systematischen Fehlers, der "Rauschen" genannt wird.

Dieses Rauschen tritt auch bei konventionellen Supercomputern auf. Neuerdings werden Quantencomputer eingesetzt, zwecks Kontrolle, ob ein Berechnungs-Ergebnis durch Rauschen falsch ist.

 
 
 

9 Comments


Martin Döhring
Martin Döhring
Sep 26, 2023

Es ist nun die Zeit gekommen, die Klimalüge platzen zu lassen!

Like

Martin Döhring
Martin Döhring
Aug 30, 2023

Einen Quantencomputer auf supraleitender Technologie bietet das IGM Konsortium jetzt schon für 1 Mio € an. Vielleicht kaufen und Wetter neu simulieren?

Like

Martin Döhring
Martin Döhring
Jul 19, 2023

„Klima“ und das Narrativ vom Klima sind ein Konsensus der UN. Von 2014

…vorher wurden Wissenschaftler gefragt. Aber was taugen deren Berechnungen bei Toleranzen bis zu 18%?

Im Prinzip könnte auch das Gegenteil wahr sein oder wahr werden .

Like

Martin Döhring
Martin Döhring
Jul 14, 2023

Momentan erlebe ich optimale Temperaturen für diese Jahreszeit.

Like

Martin Döhring
Martin Döhring
Jun 22, 2023

bisherige Ergebnisse:

  1. GCM-Lufttemperaturprognosen sind lineare Extrapolationen des umstrittenen Treibhauseffektes

  2. Systematischer Kalibrierungsfehler im simulierten troposphärischen thermischen Energiefluss

  3. Die Vorhersagen unterliegen der linearen Fehlerausbreitung. Zudem deuten paarweise auftretende modellübergreifende Fehler auf eine Quelle mangelhafter Theorie hin.

Like
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page