top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Deutsche Börse - Frankfurter Wertpapierbörse

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • 20. März 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. Jan.

Das Gebäude der Frankfurter Wertpapierbörse, auch bekannt als Börse Frankfurt, ist ein historisches und bedeutendes Bauwerk im Herzen von Frankfurt am Main. Es wurde 1879 als "Neue Börse" eröffnet und ist seitdem der Standort der Frankfurter Wertpapierbörse. Das Gebäude ist bekannt für seinen beeindruckenden Handelssaal, in dem noch heute aktiv gehandelt wird. Es ist ein Symbol für den Finanzplatz Frankfurt und den Wirtschaftsstandort Deutschland.


Die Deutsche Börse AG ist eine deutsche Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie wurde 1992 gegründet und ist ein international tätiges Unternehmen, das Handelsplattformen, Teilnehmernetzwerke und Abwicklungssysteme für Börsen entwickelt und betreibt. Die Deutsche Börse AG ist Träger der öffentlich-rechtlichen Frankfurter Wertpapierbörse und Herausgeberin der DAX-Indexfamilie sowie zahlreicher weiterer Aktienindizes. Das Unternehmen hat seine Zentrale am Finanzplatz Frankfurt/Rhein-Main und ist mit mehr als 15.000 Mitarbeitenden weltweit präsent.


Die Deutsche Börse AG bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter die Bereitstellung von Indizes, Daten, Software-, SaaS- und Analytiklösungen sowie die Zulassung, den Handel und das Clearing von Finanzinstrumenten. Das Unternehmen spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung fairer, transparenter und stabiler Kapitalmärkte.


Möchtest du mehr über die Geschichte der Frankfurter Wertpapierbörse oder die Dienstleistungen der Deutschen Börse AG erfahren?


Deutsche Börse in Frankfurt mit Tower der EZB im Hintergrund -  - -
Deutsche Börse in Frankfurt mit Tower der EZB im Hintergrund - - -

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

83 Kommentare


Martin Döhring
Martin Döhring
01. Sept.

Strategische Struktur: „EuroCore 3“


Baustein

Ziel

Anteil (Vorschlag)

Euro-Anleihen

Stabilität & Kapitalerhalt

40 %

Aktien aus der Eurozone

Wachstum & Dividenden

40 %

Immobilienaktien (REITs)

Sachwert & Inflationsschutz

20 %

 1. Euro-Anleihen (40 %)

Ziel: Stabilität, geringe Volatilität, laufende Erträge

Empfohlene ETFs:

 2. Aktien aus der Eurozone (40 %)

Ziel: Partizipation am Wachstum europäischer Unternehmen

Empfohlene ETFs/Fonds:

  • CT (Lux) Pan European Focus 1E ACC – aktiv gemanagter Fonds mit Fokus auf Qualitätsaktien

  • iShares MSCI EMU UCITS ETF – breiter Indexfonds auf die Eurozone

  • Amundi MSCI EMU…

Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
18. Aug.

Hochkonjunktur, Boom und Aufschwung beschreiben Phasen wirtschaftlichen Wachstums, die durch bestimmte Faktoren und Mechanismen entstehen. Hier eine kurze Erklärung, wie sie zustande kommen:

  1. Definitionen:

    • Hochkonjunktur: Eine Phase im Wirtschaftszyklus mit hohem Wirtschaftswachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und starker Nachfrage.

    • Boom: Ein besonders intensiver, oft kurzfristiger Anstieg der wirtschaftlichen Aktivität, manchmal mit Überhitzung (z. B. spekulative Blasen).

    • Aufschwung: Der Übergang von einer Rezession oder Stagnation zu einer Phase des Wachstums.

  2. Wie entstehen sie?


    Diese Phasen werden durch eine Kombination folgender Faktoren angetrieben:

    • Steigende Nachfrage: Höhere Konsumausgaben (z. B. durch gestiegenes Vertrauen der Verbraucher) und Investitionen von Unternehmen fördern die Produktion.

    • Günstige Rahmenbedingungen: Niedrige Zinsen, lockere Geldpolitik (z. B. durch Zentralbanken) und staatliche Konjunkturprogramme (Fiskalpolitik) machen Kredite günstig und regen Investitionen an.

    • Innovation und…

Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
05. Juli

Drehbuch: Ein Wolf für alle Fälle – Episode "Der große Wurf"

Szene 1: Die Schlossküche – Abend

Die Kamera schwenkt durch die rustikale, aber elegante Schlossküche. Ein großer Holztisch ist mit Papieren, Laptops und einer goldenen Waage bedeckt. MARTIN, der charismatische Wolf und Börsenmakler, steht am Herd und rührt in einem Topf. SIMONE, seine smarte Ehefrau, tippt auf ihrem Laptop. VATER WILLY, ein exzentrischer Erfinder, poliert eine goldene Münze, während MUTTER ZITA, die pragmatische Matriarchin, einen Tee einschenkt. Die Stimmung ist angespannt, aber entschlossen.

MARTIN (schmeckt die Suppe ab, optimistisch):Wenn diese Bouillon so gut läuft wie unser Plan, dann retten wir nicht nur die Volkswirtschaft, sondern auch den Geschmack dieses Landes!

SIMONE (blickt vom Laptop auf, trocken):Martin, deine Suppe wird nicht die…


Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
26. Juni

Das **Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)** des S&P 500 Index ist dynamisch und ändert sich täglich mit Marktbedingungen und Unternehmensgewinnen. Hier sind die **aktuellsten Schätzungen** (Stand: Mitte 2025, basierend auf verfügbaren Daten bis Q1 2025):


### Aktuelles KGV (trailing 12 Monate):

- **Ca. 22–24x**

*(Quelle: FactSet, S&P Global, Bloomberg; Daten variieren leicht je nach Berechnungsmethode).*


### Forward-KGV (prognostiziert für nächste 12 Monate):

- **Ca. 19–21x**

*(Basierend auf Analysten-Gewinnschätzungen für 2025/2026).*


---


### Wichtige Kontextfaktoren:

1. **Historischer Vergleich**:

- Langfristiger Durchschnitt (seit 1950): ~16–18x.

- Aktuell liegt das KGV **über dem historischen Mittel**, was auf höhere Bewertungen hindeutet (getrieben durch Tech-Aktien, Niedrigzinsen in der Vergangenheit und Wachstumserwartungen).


2. **Einflussfaktoren**:

- **Zinspolitik der Fed**: Steigende Zinsen drücken traditionell auf KGVs.

- **Gewinnwachstum**: Besonders in Sekto…


Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
23. Juni

Angesichts der aktuellen geopolitischen Spannungen in der Straße von Hormuz und der damit verbundenen Volatilität der Ölpreise (Stand Juni 2025) sind Investitionsentscheidungen komplex und erfordern eine sorgfältige Abwägung von Risiken und Chancen. Hier sind einige Überlegungen zu potenziellen Anlagestrategien, basierend auf den aktuellen Marktbedingungen:

1. Öl und Energie

  • Chancen:

    • Die Unsicherheit in der Straße von Hormuz treibt die Ölpreise, mit Brent bei etwa 77 $ und WTI bei 75 $ pro Barrel. Eine Eskalation könnte die Preise weiter steigern, was Ölproduzenten und Energieunternehmen zugutekäme.

    • Aktien von Ölkonzernen wie Chevron oder ExxonMobil bieten Stabilität durch Dividenden (z. B. Chevron: 4,94 % Dividendenrendite) und könnten bei steigenden Ölpreisen profitieren.

    • Öl-ETFs (z. B. iShares MSCI World Energy ETF) ermöglichen diversifizierte Investments im Energiesektor.

Gefällt mir
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page