Boom
- Martin Döhring
- 20. Mai
- 1 Min. Lesezeit

Die Luft knistert vor elektrisierender Euphorie – junge Anleger stehen zusammen, ihre Augen funkeln wie die Börsentafeln, die unaufhörlich grüne Zahlen ausspucken. Jubelschreie hallen durch den Raum, während sich Umarmungen, High-Fives und triumphale Gesten abwechseln. Handys werden gezückt, Screenshots gemacht, Aktienkurse verfolgt – der Beweis, dass ihre Investments Früchte tragen.
In Cafés und Lounges sprudelt Champagner, während sie ihre Gewinne feiern. „Wir haben es geschafft!“ tönt es zwischen Gelächter und optimistischen Prognosen für die Zukunft. Es ist das berauschende Gefühl, am Puls der Wirtschaft zu sein, die Belohnung für Mut, Wissen und vielleicht ein Quäntchen Glück.
Die Hausse ist da – die Kurse steigen unaufhaltsam. Die Euphorie ist greifbar, fast ansteckend. Es ist ein Moment, der Mut macht, der zeigt: Wer investiert, glaubt an die Zukunft – und heute zahlt sich dieser Glaube aus. 🚀💰
...eine fundierte Beobachtung: In einer Haussephase (also einem allgemein steigenden Marktumfeld) steigen oft auch die Aktien von Luxusgüterherstellern und Kreditkartenunternehmen überdurchschnittlich stark. Hier die Gründe im Überblick:
Warum Luxusgüteraktien wie Porsche, Ferrari, Prada, LVMH in der Hausse stark steigen:
Wohlstandsgewinn: In einer Boomphase verfügen vermögende Konsumenten über mehr frei verfügbares Einkommen – und geben es gern für Statussymbole wie Luxusautos, Mode, Uhren oder Schmuck aus.
Preissetzungsmacht: Marken wie LVMH (Louis Vuitton, Dior, Moët, etc.), Ferrari oder Prada können hohe Preise durchsetzen. In einer Hausse stört das Käufer weniger – die Margen steigen.
Globale Nachfrage: Die Nachfrage kommt weltweit – vor allem aus wachstumsstarken Regionen wie Asien (China, Südostasien), was die Umsätze ankurbelt.
Markenwert und Exklusivität: In Zeiten wirtschaftlicher Zuversicht gewinnen starke Marken an…
Der Genius Act, der darauf abzielt, die Regulierung von Stablecoins zu verbessern, könnte in der Tat erhebliche Auswirkungen auf die Nachfrage nach US-Staatsanleihen haben. Hier sind einige der Hauptpunkte, die diese Dynamik erklären:
### 1. **Vertrauen in Stablecoins**
- Der Genius Act könnte das Vertrauen in Stablecoins erhöhen, da er klarere Richtlinien und Standards für die Emission und Deckung dieser digitalen Vermögenswerte festlegt. Wenn Stablecoins eine höhere Akzeptanz finden, könnte dies zu einer verstärkten Nachfrage führen.
### 2. **Deckung durch US-Staatsanleihen**
- Viele Stablecoins, insbesondere solche, die an den US-Dollar gekoppelt sind, sind oft durch eine Mischung aus US-Dollar und sicheren, liquiden Vermögenswerten gedeckt, wobei US-Staatsanleihen eine bevorzugte Wahl darstellen. Steigt die Nachfrage nach Stablecoins, wird auch die Nachfrage n…