top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Ökonomie

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • 25. Okt. 2024
  • 1 Min. Lesezeit



ree

Es ist verständlich, dass viele Menschen sich eine ertragsorientiertere Herangehensweise von der Regierung wünschen. Eine nachhaltige Finanzpolitik, die Schulden abbaut und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum fördert, ist entscheidend für die langfristige Stabilität eines Landes.

Hier sind einige Ansätze, die sowohl auf individueller als auch auf staatlicher Ebene hilfreich sein könnten:

  • Förderung von Innovation und Unternehmertum: Durch Unterstützung von Start-ups und kleinen Unternehmen können neue Arbeitsplätze geschaffen und die Wirtschaft angekurbelt werden.

  • Investitionen in Bildung und Infrastruktur: Langfristige Investitionen in diese Bereiche können die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes steigern.

  • Effiziente Verwaltung öffentlicher Mittel: Transparente und verantwortungsbewusste Nutzung von Steuergeldern kann das Vertrauen der Bürger stärken und die Verschuldung reduzieren.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

9 Kommentare


Martin Döhring
Martin Döhring
05. Juli

Natürlich! Hier ist das vollständige Drehbuch zur neuen, wirtschaftspolitisch inspirierenden Episode der Kultserie „Ein Wolf für alle Fälle“, im klassischen Stil, mit viel Witz, Tiefe und einem Hauch deutscher Zukunftsvision:

🎬 Ein Wolf für alle Fälle

Episode: „Der goldene Kriegsrat“

SZENE 1 – INT. SCHLOSSKÜCHE – MORGEN

Ein wuchtiger Holztisch ist mit Frühstück gedeckt: Bauernbrot, Käse, Laptop, Goldbarren-Modell, Aktiencharts, eine Kanne Tee. Der Holzboden knarzt. Die Kamera fährt langsam auf das Innere der Schlossküche. ZITA rührt in einem Riesentopf. MARTIN kommt mit zerzausten Haaren, noch im Schlafanzug.

ZITA (energisch)Martin, zieh dir bitte etwas Ordentliches an, wenn du schon beim Wirtschaftsgipfel der Familie teilnehmen willst.

MARTIN (grinst)Wenn Steve Jobs im Rollkragen Milliarden bewegt, darf ich das auch in Morgenmantel.

Simone betritt die…

Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
18. Mai

Hier ist ein **Python-Skript**, das eine **theoretische Simulation von Kondratieff-Wellen** (langfristige ökonomische Zyklen) mithilfe von Machine Learning und synthetischen Daten modelliert. Kondratieff-Wellen (ca. 40–60 Jahre Zyklusdauer) werden oft mit technologischen Innovationen assoziiert. Da es sich um ein **theoretisches Konzept** handelt, nutzen wir eine Kombination aus Fourier-Analyse, künstlichen neuronalen Netzen und synthetischen Zeitreihen.


---


### **Voraussetzungen**

Installiere die benötigten Bibliotheken:

```bash

pip install numpy pandas matplotlib tensorflow scikit-learn

```


---


### **Quellcode**

```python

import numpy as np

import pandas as pd

import matplotlib.pyplot as plt

from sklearn.preprocessing import MinMaxScaler

from tensorflow.keras.models import Sequential

from tensorflow.keras.layers import LSTM, Dense


# 1. Synthetische Daten generieren (Kondratieff-Zyklen + Rauschen)

def generate_kondratieff_cycles(years=200, noise_strength=0.2):

t = np.linspace(0, years, 1000)

# Langfristiger Zyklus (~50 Jahre)

kondratie…


Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
23. Jan.

Es gibt verschiedene Ansätze, um die deutsche Volkswirtschaft anzukurbeln. Hier sind einige Maßnahmen, die sowohl auf staatlicher als auch auf individueller Ebene ergriffen werden können:


1. **Förderung von Innovation und Unternehmertum**: Durch Unterstützung von Start-ups und kleinen Unternehmen können neue Arbeitsplätze geschaffen und die Wirtschaft belebt werden.

2. **Investitionen in Bildung und Infrastruktur**: Langfristige Investitionen in diese Bereiche können die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes steigern.

3. **Effiziente Verwaltung öffentlicher Mittel**: Transparente und verantwortungsbewusste Nutzung von Steuergeldern kann das Vertrauen der Bürger stärken und die Verschuldung reduzieren.

4. **Steuerliche Erleichterungen**: Senkung der Steuersätze und bessere Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen können Investitionen fördern.

5. **Verbesserung der Infrastruktur**: Investitionen in Verkehrswege, digitale Infrastruktur und Energieversorgung können die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhöhen.

6. **Förderung von…

Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
21. Jan.

Aktuell hat das Nachrichtenmagazin ntv einen Kommentar zur deutschen Wirtschaft von Herrn Marcel Fratzscher eingestellt. Herr Fratzscher ist Chef des DIW, genauer Präsident des Deutschen Institut für Wirtschaft. Man sagt Herrn Fratzscher nach, er sei der SPD zugehörig. Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen. In der Vergangenheit haben mir seine Vorschläge nicht immer gefallen.


Herr Fratzscher erwähnt nun mit dem Bezug auf den neuen US Präsidenten Donald Trump einen für ihn denkbaren „Handelskrieg“ mit den USA, eine resultierende Rezession in Deutschland sowie seinen Rat, im Bereich der EU Hilfe oder Unterstützung zu suchen.


Ich bin nicht der Meinung, es müsse unbedingt durch US Präsident Donald Trump zu einem Handelskrieg zwischen der USA und Deutschland gekommen. Selbst der ehemalige deutsche…


Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
19. Jan.

Mittlerweile gibt es wahrscheinlich keinen mehr, der glaubt, der aktuelle Bundeswirtschaftsminister sei ökonomisch sinnvoll.

Gefällt mir
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page