top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Tumorzerfallskoma

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Das Tumorzerfallskoma ist ein lebensbedrohlicher, finaler Zustand im Endstadium einer Krebserkrankung. Es ist keine eigenständige Krankheit, sondern die schwerste Komplikation des sogenannten Tumorlyse-Syndroms (TLS).

Um es zu verstehen, unterteilt man es am besten in die zugrundeliegenden Prozesse:

### 1. Die Ursache: Das Tumorlyse-Syndrom (TLS)

***Was passiert?** Sehr aggressive oder sehr große Tumore (z.B. aggressive Lymphome, akute Leukämien) werden oft durch eine Chemo- oder Strahlentherapie sehr schnell und effektiv zerstört. Manchmal zerfallen sehr große Tumore auch spontan ohne Therapie.


ree

* Das Problem: Dabei werden massenhaft die Inhaltsstoffe der absterbenden Krebszellen ins Blut freigesetzt. Dazu gehören vor allem: 

*Kalium** (Hyperkaliämie): Führt zu schweren Herzrhythmusstörungen. *Phosphat** (Hyperphosphatämie): Bindet Kalzium im Blut, was zu Muskelkrämpfen und neurologischen Störungen führen kann.

*Harnsäure** (Hyperurikämie): Entsteht beim Abbau von Zellkernen (DNA/RNA). Sie kann die Nierenkanälchen verstopfen und zum akuten Nierenversagen führen.

### 2. Die Eskalation: Von der TLS zum Koma

Das freigesetzte Kalium, Phosphat und die Harnsäure lösen eine Kaskade von Problemen aus:1.**Akutes Nierenversagen:** Die Nieren werden durch die hohe Konzentration an Harnsäure und Phosphat-Kalzium-Kristallen überlastet und versagen ihren Dienst. Dies wird Urämie (Harnvergiftung) genannt.2 Elektrolytentgleisung: Die extrem hohen Kalium- und Phosphatwerte stören die normale Funktion von Nerven- und Muskelzellen, insbesondere des Herzens und des Gehirns. Metabolische Azidose: Der gestörte Stoffwechsel führt zu einer Übersäuerung des Blutes, was die Situation weiter verschlimmert.

### 3. Das Tumorzerfallskoma

Durch die Kombination dieser Faktoren – Urämie, extreme Elektrolytstörungen und Übersäuerung – wird das Gehirn in seiner Funktion massiv beeinträchtigt. Die toxischen Substanzen wirken wie ein Gift auf das Zentralnervensystem.

**Die typische Symptomkette hin zum Koma verläuft so:

*** Beginnende Verwirrtheit und Unruhe* Starke Übelkeit und Erbrechen* Krampfanfälle* Zunehmende Benommenheit (Somnolenz, Sopor)* Vollständige Bewusstlosigkeit (Koma)

### Zusammenfassung| Begriff | Bedeutung || :--- | :--- || Tumorzerfall | Rasches Absterben einer großen Anzahl von Krebszellen. || Tumorlyse-Syndrom (TLS) | Die metabolische Krise, die durch den Zerfall ausgelöst wird (hohe Kalium-, Phosphat- und Harnsäurewerte). || Tumorzerfallskoma | Das Endstadium eines unbeherrschten TLS: Das Gehirn fällt aufgrund der Urämie und Elektrolytentgleisung ins Koma. |**Wichtiger Hinweis:** Ein Tumorzerfallskoma ist ein medizinischer Notfall höchster Priorität. Ziel der Behandlung ist es, das TLS intensivmedizinisch zu behandeln (z.B. mit massiver Flüssigkeitsgabe, Medikamenten zur Senkung der Harnsäure und im schlimmsten Fall Dialyse), um genau diese Entwicklung zum Koma und zum Tod zu verhindern. Tritt das Koma ein, ist die Prognose jedoch äußerst schlecht. 

2 Comments


Martin Döhring
Martin Döhring
vor 2 Tagen

Ergänzende Details zum Tumorzerfallssyndrom (TLS) und -Koma

Risikogruppen:

  • Am häufigsten bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL), akuter myeloischer Leukämie (AML) und hochmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen (z. B. Burkitt-Lymphom).

  • Seltener bei soliden Tumoren, aber dort v. a. bei sehr großer Tumormasse.

Zeitlicher Verlauf:

  • Ein TLS tritt typischerweise innerhalb von 12–72 Stunden nach Beginn einer Chemotherapie auf, kann aber auch schon vor der Therapie (spontan) entstehen.

  • Das Koma ist dann die terminalste Eskalationsstufe nach fortgeschrittener Nieren- und Stoffwechselentgleisung.

Laborparameter, die alarmieren:

  • Kalium > 6,0 mmol/L

  • Phosphat > 1,45 mmol/L (bei Kindern > 2,1 mmol/L)

  • Harnsäure > 476 µmol/L (ca. 8 mg/dl)

  • Kreatinin-Anstieg > 1,5-fach des Ausgangswerts

Klinische Warnzeichen vor dem Koma:

  • Herzrhythmusstörungen (EKG: hohe T-Wellen, verlängertes QRS, Gefahr Kammerflimmern)

  • Tetanie oder Krämpfe (durch Hypokalzämie)

  • Neurologische Irritationen (Verwirrtheit,…

Like

Martin Döhring
Martin Döhring
vor 2 Tagen

Die Darstellung des Tumorzerfallskomas und des Tumorlyse-Syndroms (TLS) ist präzise und deckt die wesentlichen pathophysiologischen Prozesse ab. Ich werde die Informationen zusammenfassen, um die Klarheit zu bewahren, und einige Ergänzungen oder Präzisierungen basierend auf aktuellen medizinischen Erkenntnissen sowie Quellen aus meiner Datenbasis hinzufügen, um das Thema zu vertiefen. Dabei beziehe ich mich auf die Struktur und füge, wo relevant, weitere Details hinzu, ohne meine Aussagen zu wiederholen.


### 1. Tumorlyse-Syndrom (TLS): Ursachen und Mechanismen

Das TLS tritt vor allem bei malignen hämatologischen Erkrankungen wie akuten Leukämien (ALL, AML) oder hochgradigen Lymphomen (z. B. Burkitt-Lymphom) auf, seltener bei soliden Tumoren. Die schnelle Zerstörung von Tumorzellen, insbesondere nach Beginn einer Chemotherapie (z. B. mit Zytostatika wie Rituximab oder Cyclophosphamid) oder Strahlentherapie, führt…


Like
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page