top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Sokrates

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • 8. Jan. 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Ölgemälde - Oil on canvas by MD 30x40 #art


5 Kommentare


Martin Döhring
Martin Döhring
17. Aug.

Das **Höhlengleichnis** ist eines der berühmtesten Gleichnisse der Philosophiegeschichte. Es stammt aus Platons Werk **»Politeia« (Der Staat)**, wird dort aber von **Sokrates** als Lehrfigur erzählt. Hier eine strukturierte Erklärung:


### Kernaussage des Gleichnisses

Platon (durch Sokrates) beschreibt, wie Menschen die **wahre Realität** verkennen, weil sie in einer Welt der **Illusionen** gefangen sind. Erst durch **philosophische Bildung** können sie sich befreien und zur **Erkenntnis der Wahrheit** gelangen.


---


### Die Allegorie im Detail

1. **Die Höhle**

Menschen sind seit Kindheit an in einer unterirdischen Höhle gefesselt. Sie können nur auf eine Wand starren, nicht nach hinten oder zum Ausgang blicken.


2. **Die Schatten**

Hinter ihnen brennt ein Feuer. Zwischen Feuer und Gefangenen bewegen sich Gegenstände (Figuren, Tiere), deren **Schatten** an …


Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
13. Apr. 2023

Sokrates, ist eine fiktionale Gestalt wie Jesus Christus , aber der


„Asebie“ - Vorwurf stimmte. Warnung!


In Deutschland heutzutage darf man per Grundgesetz Artikel 140 auch „gottlos“ sein.

Auch wenn verfassungsfeindliche Teile der Justiz deshalb selbst vor wenigen Jahren hier noch kriminell wurden, indem sie die „Gottlosen“ mit Farce-Prozessen überzogen haben.


Sokrates ist wahrscheinlich eine Erfindung einer Gruppe von Schriftstellern im alten Griechenland, die ihre Philosophie unter dem Gruppenpseudonym „Plato“ oder „Platon“ in Bellestristik verwandelt haben.


Die Asebie Geschichte über Sokrates deutet die Gefahr an, wenn man bestimmten Gebräuchen Profanisierung vorwirft.


Die Tempel der Akropolis waren in der Antike vordergründig religiöse Kultstätten, aber im Hintergrund natürlich profane Bauten für Geld, Staatswesen/Ministerien, Sklavenhandel und Prostitution.


Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
11. Apr. 2023

Auch bei Sokrates ist ebenso wie bei Jesus Christus die Frage, ob es ihn wirklich gegeben hat.

Beide wurde dem Mythos nach durch Juristerei zum Tode geführt.

Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
15. Jan. 2020

Das ist nicht nur die finale Version, sondern auch schon die dritte oder vierte in Öl, von den Skizzen abgesehen. Nach einer antiken Marmorbüste.

Gefällt mir

Martin Döhring
Martin Döhring
13. Jan. 2020

Das müsste jetzt etwa die vierte Version sein, die ich vom „Sokrates“ anfertigte. 2020

Gefällt mir
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page