top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Matthäus 12,15

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • 11. Aug.
  • 1 Min. Lesezeit

Der griechische Urtext von Matthäus 12,15 (nach dem Textus Receptus) lautet:

Ὁ δὲ Ἰησοῦς γνοὺς ἀνεχώρησεν ἐκεῖθεν· καὶ ἠκολούθησαν αὐτῷ ὄχλοι πολλοί, καὶ ἐθεράπευσεν αὐτοὺς πάντας·

Direktübersetzung ins Deutsche:

Jesus aber, der es erkannt hatte, zog sich von dort zurück; und es folgten ihm viele Volksmengen, und er heilte sie alle.

Wort-für-Wort Analyse:

  • Ὁ δὲ Ἰησοῦς – „Der aber Jesus“ (Subjekt mit Konjunktion)

  • γνοὺς – „erkennend / als er erkannt hatte“ (Partizip Aorist von γινώσκω)

  • ἀνεχώρησεν – „er zog sich zurück“ (Aorist von ἀναχωρέω)

  • ἐκεῖθεν – „von dort“

  • καὶ ἠκολούθησαν αὐτῷ – „und sie folgten ihm“

  • ὄχλοι πολλοί – „viele Volksmengen / große Menschenmengen“

  • καὶ ἐθεράπευσεν αὐτοὺς πάντας – „und er heilte sie alle“

ree

1 Comment


Martin Döhring
Martin Döhring
Aug 11

Jakobus 5, 14-15 im Neuen Testament behandelt die Krankensalbung. Der Text lautet in der Lutherbibel 2017:


„Ist jemand unter euch krank, der lasse die Ältesten der Gemeinde zu sich kommen, dass sie über ihn beten und ihn salben mit Öl in dem Namen des Herrn. Und das Gebet des Glaubens wird dem Kranken helfen, und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden getan hat, wird ihm vergeben werden.“


Erklärung:

  • Krankensalbung: Die Ältesten der Gemeinde sollen den Kranken besuchen, für ihn beten und ihn mit Öl salben. Dies geschieht im Namen Jesu Christi.

  • Zweck: Das Gebet im Glauben soll Heilung bringen, sowohl körperlich („der Herr wird ihn aufrichten“) als auch geistlich (Vergebung der Sünden).

  • Kontext: Dieser Ritus wird in…

Like
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page