Der Cum-Ex-Skandal ist einer der größten Steuerskandale in der Geschichte Deutschlands und betrifft auch die Hamburger Privatbank M.M. Warburg. Im Folgenden erkläre ich die Kriminalität im Zusammenhang mit den Cum-Ex-Geschäften der Warburg Bank klar und präzise:
Was sind Cum-Ex-Geschäfte?
Cum-Ex-Geschäfte sind komplexe Aktiendeals, bei denen Aktien rund um den Dividendenstichtag gehandelt werden, um sich Kapitalertragsteuer mehrfach erstatten zu lassen, obwohl diese nur einmal gezahlt wurde. Das Prinzip funktioniert wie folgt:
Aktien werden kurz vor dem Dividendenstichtag mit Dividendenanspruch (“cum”) gekauft und nach dem Stichtag ohne Dividendenanspruch (“ex”) geliefert.
Durch abgestimmte Transaktionen zwischen mehreren Parteien (Banken, Investoren, Fonds) wird der Eindruck erweckt, dass mehrere Akteure dieselben Aktien besitzen und somit Anspruch auf Steuererstattungen haben.
Das Finanzamt erstattet die Kapitalertragsteuer an mehrere…
Gefällt mir
Martin Döhring
14. Juni
Der Begriff „Omertà“ stammt ursprünglich aus der italienischen Mafia-Kultur und bezeichnet ein Schweigegelübde, das vor allem das Nicht-Informieren der Behörden über kriminelle Aktivitäten umfasst. In Bezug auf deutsche Behörden und die Justiz wird der Begriff oft metaphorisch verwendet, um mögliche informelle Absprachen oder eine Kultur des Schweigens zu beschreiben.
Es gibt einige Aspekte, die in diesem Zusammenhang relevant sind:
1. **Korruption und Machtmissbrauch**: In jedem Land, einschließlich Deutschland, kann es vorkommen, dass Einzelne oder Gruppen innerhalb von Behörden oder der Justiz korrupt sind oder Machtmissbrauch betreiben. Solche Fälle sind jedoch in der Regel die Ausnahme und werden oft durch investigativen Journalismus oder interne Ermittlungen aufgedeckt.
2. **Schutz von Informanten**: In Deutschland gibt es gesetzliche Regelungen zum Schutz von Informanten und…
Gefällt mir
Martin Döhring
24. Feb.
Okay die Korruption hat gewonnen ! Dafür ist aber die Währund futsch und die Rente. Fair enough.
Gefällt mir
Martin Döhring
20. Jan.
Korruption ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung für private Vorteile. Sie kann in verschiedenen Bereichen auftreten, darunter Politik, Wirtschaft und öffentlicher Dienst. Korruption hat viele negative Auswirkungen, darunter finanzielle Verluste, Vertrauensverlust in Institutionen und eine Beeinträchtigung der Fairness und Rechtsstaatlichkeit2.
Es gibt verschiedene Arten von Korruption, darunter:
Bestechung: Das Anbieten, Versprechen oder Gewähren von Vorteilen, um eine Handlung zu beeinflussen.
Bestechlichkeit: Das Annehmen oder Fordern von Vorteilen im Austausch für eine Handlung.
Vorteilsannahme: Das Annehmen von Geschenken oder anderen Vorteilen ohne direkte Gegenleistung, aber mit der Erwartung zukünftiger Gefälligkeiten.
Korruption kann sowohl situativ als auch strukturell sein. Situative Korruption tritt spontan auf, während strukturelle Korruption auf langfristig angelegten Beziehungen basiert.
Die Bekämpfung von Korruption erfordert Transparenz, strenge gesetzliche Regelungen und eine…
Der Cum-Ex-Skandal ist einer der größten Steuerskandale in der Geschichte Deutschlands und betrifft auch die Hamburger Privatbank M.M. Warburg. Im Folgenden erkläre ich die Kriminalität im Zusammenhang mit den Cum-Ex-Geschäften der Warburg Bank klar und präzise:
Was sind Cum-Ex-Geschäfte?
Cum-Ex-Geschäfte sind komplexe Aktiendeals, bei denen Aktien rund um den Dividendenstichtag gehandelt werden, um sich Kapitalertragsteuer mehrfach erstatten zu lassen, obwohl diese nur einmal gezahlt wurde. Das Prinzip funktioniert wie folgt:
Aktien werden kurz vor dem Dividendenstichtag mit Dividendenanspruch (“cum”) gekauft und nach dem Stichtag ohne Dividendenanspruch (“ex”) geliefert.
Durch abgestimmte Transaktionen zwischen mehreren Parteien (Banken, Investoren, Fonds) wird der Eindruck erweckt, dass mehrere Akteure dieselben Aktien besitzen und somit Anspruch auf Steuererstattungen haben.
Das Finanzamt erstattet die Kapitalertragsteuer an mehrere…
Der Begriff „Omertà“ stammt ursprünglich aus der italienischen Mafia-Kultur und bezeichnet ein Schweigegelübde, das vor allem das Nicht-Informieren der Behörden über kriminelle Aktivitäten umfasst. In Bezug auf deutsche Behörden und die Justiz wird der Begriff oft metaphorisch verwendet, um mögliche informelle Absprachen oder eine Kultur des Schweigens zu beschreiben.
Es gibt einige Aspekte, die in diesem Zusammenhang relevant sind:
1. **Korruption und Machtmissbrauch**: In jedem Land, einschließlich Deutschland, kann es vorkommen, dass Einzelne oder Gruppen innerhalb von Behörden oder der Justiz korrupt sind oder Machtmissbrauch betreiben. Solche Fälle sind jedoch in der Regel die Ausnahme und werden oft durch investigativen Journalismus oder interne Ermittlungen aufgedeckt.
2. **Schutz von Informanten**: In Deutschland gibt es gesetzliche Regelungen zum Schutz von Informanten und…
Okay die Korruption hat gewonnen ! Dafür ist aber die Währund futsch und die Rente. Fair enough.
Korruption ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung für private Vorteile. Sie kann in verschiedenen Bereichen auftreten, darunter Politik, Wirtschaft und öffentlicher Dienst. Korruption hat viele negative Auswirkungen, darunter finanzielle Verluste, Vertrauensverlust in Institutionen und eine Beeinträchtigung der Fairness und Rechtsstaatlichkeit2.
Es gibt verschiedene Arten von Korruption, darunter:
Bestechung: Das Anbieten, Versprechen oder Gewähren von Vorteilen, um eine Handlung zu beeinflussen.
Bestechlichkeit: Das Annehmen oder Fordern von Vorteilen im Austausch für eine Handlung.
Vorteilsannahme: Das Annehmen von Geschenken oder anderen Vorteilen ohne direkte Gegenleistung, aber mit der Erwartung zukünftiger Gefälligkeiten.
Korruption kann sowohl situativ als auch strukturell sein. Situative Korruption tritt spontan auf, während strukturelle Korruption auf langfristig angelegten Beziehungen basiert.
Die Bekämpfung von Korruption erfordert Transparenz, strenge gesetzliche Regelungen und eine…
Korruption im öffentlichen Dienst in Deutschland ist ein ernstes Thema, das regelmäßig überwacht und bekämpft wird. Laut dem Bundeskriminalamt (BKA) gab es im Jahr 2022 etwa 3.600 polizeilich bekannt gewordene Korruptionsstraftaten1. Korruption wird als Missbrauch einer öffentlichen Funktion definiert, um unrechtmäßige Vorteile zu erlangen.
Die Bundesregierung hat verschiedene Maßnahmen zur Korruptionsprävention eingeführt, darunter Richtlinien und Verhaltenskodizes, um sicherzustellen, dass Beschäftigte im öffentlichen Dienst fair, uneigennützig und transparent handeln2. Diese Maßnahmen umfassen Schulungen und Sensibilisierungsprogramme, um das Bewusstsein für korruptionsanfällige Situationen zu schärfen.