augenärztliche Biometrie
- Martin Döhring
- 25. Sept. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Feb. 2024

Die Biometrie dient der Feststellung der Refraktion, z.B. für Brillenwerte. Augenheilkunde: Forderungen an die Zielrefraktion bei LASIK ('laser in situ keratomileusis' UND / ODER Kunstlinsenimplantation (Vorbereitung zum „Starstich“)
Forderung pre-operativ vor LASIK („LASER OP GEGEN BRILLE“ bei Kurzsichtigkeit):
Bestimmung der Hornhautdicke, damit bei LASERUNG nicht die Hornhaut zerschossen wird (misshappend LASIK, Keratektomie), Cornea Pachymetrie.
Aufklärung über „SANDS OF THE SAHARA SYNDROM“ sowie mögliche Verkehrsteilnahmebeeinträchtigungen postoperativ.
Forderungen an die Zielrefraktion bei LASIK ('laser in situ keratomileusis' UND Kunstlinsenimplantation (Vorbereitung zum „Starstich“)
Eine Hornhautdickenmessung (Cornea Pachymetrie) muss verpflichtend sein, um schlimme Unfälle zu verhinden.
Planung:
1. volle Sehkraft/Sehstärke bei Stereopsis
2. günstige postoperative Refraktion (Emmetropie/Myopie bis -3,0 dpt bei Implantation einer nicht akkomodierenden Linse)
3. Angleich an die Refraktion des Partnerauges oder geplante beidseitige Phakoemulsifikation („Starstich“ mit Kunstlinsenimplantation (IOL))
4. Vermeidung einer Aniseikonie
5. Angleich an die präoperative Refraktion
Bei der Bestimmung der Zielrefraktion wird die Stärke der zu implantierenden Linse(n) ermittelt, welche die trüb gewordene Linse beim Grauen Star ersetzt (OP).
Berechnung von Intraokularlinsen (Biometrie)
Benutzt wird häufig die SRK-Formel
D = A -2,5 x L – 0,9 K
D Emmetropisierte IOL-Brechkraft in Dioptrien
A Linsentypenabhängige Konstante (A-Konstante)
L Bulbuslänge , Abstand Hornhautscheitel-Retina (mm)
K Hornhautbrechkraft
Umrechnung von der Original-SRK-Formel zur SRK-II-Formel
Kurze Augen (axiale Länge (L) < 22mm)
L 21-22mm: Addition 1 dpt zum Emmetropiewert
L 20-21mm: Addition 2 dpt zum Emmetropiewert
L 10-20 mm: Addition 3 dpt zum Emmetropiewert
Lange Augen (axiale Länge (L) > 24,5mm)
L> 24,5 mm: Subtraktion 0,5 dpt vom Emmetropiewert
Fehlergröße bei der IOL-Berechnung
0,1 mm Differenz beim Hornhautradius 0,5 dpt
0,1 mm Differenz bei der Achsenlänge 0,3 dpt
0,1 mm Differenz bei der Linsenposition 0,2 dpt
Natürlich gibt es heute Computerautomaten, die die exakte IOL (Kunstlinse) und ihre Stärke automatisch vor der OP-Planung und Implantation derselbigen bestimmen können.
Kriterien für die Entlassung ambulanter Patienten nach Kataraktoperation
- stabile Vitalfunktionen (P, RR, AF, T)
- normale Ansprechbarkeit
- keine Übelkeit
- keine starken Schmerzen
- Vorhandensein einer Begleitperson
- eindeutige schriftliche Instruktionen
- gesicherte postoperative Kontrollen
- Zugang zu einem Notfalldienst
- ausreichend häusliche Versorgung
Minimalstandard für postoperative Kontrollen nach ambulanter Kataraktchirurgie bei normalen, komplikationslosen Verlauf:
Visus, Augeninnendruck, Inspektion, Spaltlampenuntersuchung, Beratung: 1. postoperativer Tag, 2 postOP, 3 Wochen postOP, 6-8 Wochen postOP
Fundusuntersuchung in Mydriasis (weitgetropfte Pupillen) : einmal während der postoperativen Kontrollen
Brillenverordnung: 6-12 Wochen postoperativ
Augenlinsen sind heutzutage nicht mehr aus Glas, sondern aus PMMA, Plexiglas (Kunststoff, Plastik) oder Silikon gefertigt.
mögliche Komplikationen der YAG-Laser-Kapsulotomie (Nachstarbehandlung)
- Erhöhung des Augeninnendrucks
- Beschädigung der IOL
- Blutungen (Hyphäma)
- Hornhautödem (Endothelschädigung)
- intraokularer Reizzustand
- zystoides Makulaödem
- Netzhautablösung
-
©Martin Döhring
Ich erstelle ein Python-Programm zur Berechnung der Intraokularlinsen (IOL)-Stärke mit der SRK/T-Formel, einer der am häufigsten verwendeten Formeln für Kataraktoperationen. Das Programm berücksichtigt die Achsenlänge (AL), die Hornhautkrümmung (K-Werte) und die A-Konstante der Linse, um die Linsenstärke in Dioptrien zu berechnen. Es wird auch die Zielrefraktion berücksichtigen (z. B. Emmetropie oder leichte Myopie).
Die SRK/T-Formel ist komplexer als die ältere SRK II, da sie die effektive Linsenposition (ELP) modelliert und trigonometrische Korrekturen verwendet. Das Programm wird Benutzereingaben für die biometrischen Daten anfordern und die Linsenstärke berechnen.
Python-Programm
import math
def srk_t_iol_power(AL, K, A_constant, target_refraction=0.0):
"""
Berechnet die IOL-Stärke mit der SRK/T-Formel.
Parameter:
AL (float): Achsenlänge des Auges in Millimetern
…
Ja, ich kenne die biometrischen Formeln, die zur Berechnung der Linsenstärke (IOL-Stärke) bei Kataraktoperationen verwendet werden. Die genaue Berechnung der Intraokularlinsen (IOL)-Stärke ist entscheidend, um nach der Operation eine optimale Sehkorrektur zu erzielen. Es gibt mehrere Formeln, die je nach Patientendaten und Messmethoden angewendet werden. Die bekanntesten sind:
SRK/T-Formel: Eine weit verbreitete Formel, die auf der Achsenlänge des Auges (AL), der Hornhautkrümmung (K-Werte) und der A-Konstante der Linse basiert.
Holladay 1 und 2: Diese Formeln berücksichtigen zusätzliche Parameter wie die vordere Kammertiefe (ACD) und sind besonders bei ungewöhnlichen Augenmaßen präzise.
Hoffer Q: Optimiert für kurze Augen (kurze Achsenlänge).
Haigis-Formel: Nutzt individuelle Messungen der vorderen Kammertiefe und ist besonders genau, wenn personalisierte Konstanten verfügbar sind.
Barrett Universal II: Eine moderne Formel,…
KI- Modul: Hier ist ein einfaches Python-Skript zur Messung der Brechkraft der optischen Medien im Auge. Bitte beachten Sie, dass dies ein vereinfachtes Beispiel ist und in der klinischen Praxis weitere Schritte und Validierungen erforderlich sind.
```python
def calculate_total_refraction(cornea_refraction, lens_refraction):
"""
Berechnet die Gesamtrefraktion des Auges.
Args:
cornea_refraction (float): Brechkraft der Hornhaut in Dioptrien.
lens_refraction (float): Brechkraft der Augenlinse in Dioptrien.
Returns:
float: Gesamtrefraktion des Auges in Dioptrien.
"""
total_refraction = cornea_refraction + lens_refraction
return total_refraction
if name == "__main__":
# Beispielwerte (in Dioptrien)
cornea_power = 43.0
lens_power = 19.0
total_refraction_value = calculate_total_refraction(cornea_power, lens_power)
print(f"Die Gesamtrefraktion des Auges beträgt etwa {total_refraction_value:.2f} Dioptrien.")
```
Bitte ersetzen Sie die Beispielwerte durch die tatsächlichen Messungen oder Daten. Dieses Skript simuliert die Berechnung der…
Die Kataraktextraktion, auch bekannt als Grauer-Star-Operation, ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Patient:innen mit Katarakt (Grauer Star) durchgeführt wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
Was ist der Graue Star (Katarakt)?
Der Graue Star ist eine Augenerkrankung, bei der sich die sonst klare Linse im Auge zunehmend trübt.
Dies führt zu einer allmählichen Verschlechterung des Sehvermögens.
Ursachen können Alterungsprozesse, Stoffwechselerkrankungen, Augenfehlbildungen oder -verletzungen sein1.
Symptome des Grauen Stars:
Verschlechterung der Sehkraft.
Blendempfindlichkeit.
Sehen “wie durch einen Schleier” oder Nebel1.
Die Kataraktextraktion (Grauer-Star-Operation):
Bei diesem Eingriff wird die getrübte Augenlinse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt.
Früher wurde die gesamte Linse entfernt, heutzutage belässt der Operateur oft die seitliche und hintere Augenkapsel im Auge23.
Die Operation erfolgt in der Regel ambulant…
Die Industrie liefert mittlerweile Automaten, welche die augenärztliche Biometrie und Refraktionsbestimmungen samt Hornhautdickenmessungen vollautomatisch durchführen und die Daten digital einspeisen.