Wolf
- Martin Döhring
- 21. Jan. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Aug.
Der Wolf hat in Deutschland eine lange und wechselvolle Geschichte – sowohl in der Natur als auch in der Kultur:
1. Historische Bedeutung
Ursprünglich weit verbreitet: Bis ins 19. Jahrhundert hinein lebten Wölfe in allen Regionen Mitteleuropas, auch in Deutschland.
Ausrottung: Im 18. und 19. Jahrhundert wurden Wölfe massiv bejagt, weil sie als Bedrohung für Nutztiere und Menschen galten. Um 1850 war der Wolf in den meisten deutschen Gegenden verschwunden, um 1900 praktisch ausgerottet.
Symbolik: In Märchen („Rotkäppchen“, „Der Wolf und die sieben Geißlein“) und in der Bibel galt er oft als Sinnbild des Bösen, des Gefährlichen und Wilden – aber auch als kraftvolles, freiheitsliebendes Tier.
2. Rückkehr in die Gegenwart
Erste Rückkehr: Nach der deutschen Wiedervereinigung 1989 kamen Wölfe von Polen aus wieder nach Sachsen. 2000 wurde das erste Rudel in der Oberlausitz bestätigt.
Heute: Inzwischen (Stand 2024) gibt es etwa 180 Rudel, 50 Paare und mehrere Einzeltiere in Deutschland. Schwerpunkte sind Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und auch Teile von Bayern und Hessen.
Verbreitung: Der Wolf ist sehr anpassungsfähig und kann in Wäldern, Heide, Mooren, aber auch in landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaften leben.
3. Ökologie und Lebensweise
Rudeltiere: Ein Rudel besteht meist aus den Elterntieren (dem „Leitpaar“) und deren Nachwuchs.
Beute: Hauptsächlich Rehe, Hirsche und Wildschweine – also Wildtiere. Nutztiere wie Schafe oder Ziegen werden nur dann angegriffen, wenn sie ungeschützt sind.
Territorien: Ein Wolfsrevier in Deutschland umfasst 150–350 km².
4. Konflikte und Schutz
Artenschutz: Der Wolf ist nach EU-Recht streng geschützt.
Konflikte: Besonders Schäfer und Landwirte sehen in ihm ein Problem, da er ungeschützte Weidetiere reißen kann. Es gibt Förderprogramme für Herdenschutzhunde, Elektrozäune und Entschädigungen.
Debatte: In Politik und Gesellschaft wird intensiv diskutiert, ob man die strengen Schutzregelungen lockern sollte, da die Zahl der Wölfe stark gestiegen ist.
5. Kulturelle Deutung
Ambivalenz: Der Wolf ist gleichzeitig gefürchtet und bewundert.
Mythologie: In germanischen Mythen ist er Begleiter der Götter (z. B. Odins Wölfe Geri und Freki). In römischer Sage säugte die kapitolinische Wölfin Romulus und Remus.
Heute: In der modernen Kultur gilt er oft als Symbol für Wildnis, Unabhängigkeit und die Rückkehr der Natur in eine von Menschen geprägte Landschaft.
Oil on canvas by MD 30x70
Drehbuch: Ein Wolf für alle Fälle – Episode „Der Währungswolf“
Staffel 7, Episode 9 – Polit-Finanzthriller mit philosophischer Tiefe
LOG-LINE:
Martin der Wolf wird vom Weltwährungsrat nach Basel zitiert – die globalen Finanzen taumeln. Während alle über Zinsen, Verschuldung und Inflation streiten, entwickelt Martin eine revolutionäre Idee: Die Staaten könnten ihre Anleihen retten, indem sie sie zur Pflichtdeckung für digitale Stablecoins machen – und so die Weltwirtschaft stabilisieren.
HAUPTCHARAKTERE DIESER EPISODE:
Martin der Wolf – Sonderberater des IWF mit BND-Hintergrund, undercover als Finanzökonom
Christine Lagarde – EZB-Präsidentin, eitel und um Fassung bemüht
Jerome Powell – Chef der US-Fed, nervös, Druck von allen Seiten
Xiang Wei – KI-basierter Wirtschaftsratsberater aus China
Dr. Emma Riedl – Blockchain-Expertin aus Wien, neurotisch, brillant
Narrator – Erzählerstimme mit satirischem Ton
TEASER…
Der Wolf ist heilig. Es ist der Wolf Gottes, der nicht vergibt und unbarmherzig die Schulden eintreibt.
Als ich James Bond erschoss
Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich passiert ist, oder ob ich das nur geträumt habe.
Dazu muss ich meine Erinnerungen ein bisschen sortieren.
Also James Bond war ja bekanntlich ein britischer Berufsmörder.
Und er trieb sich hier auf deutschem Boden rum. Ich erwischte ihn auf frischer Tat.
Tja, und weil ich bemerkte, dass er hier herumschnüffelt, habe ich umgelegt.
Ich nahm meine Pistole und drückte ab. Mehrfach. Selbst als er am Boden lag, habe ich noch mehrmals auf ihn geschossen. Damit er auch garantiert tot ist.
Ich finde, alle Spione die sich hier rumtreiben, haben so etwas verdient. ER hatte viel zu viel auf dem Kerbholz. Deutsche waren bei ihm immer die Schurken.…
Ein Klassiker