top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

Vakzinstrategien gegen Metastasierung bei Darmkrebs

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • 22. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

ree

... wie Vakzinstrategien gegen Metastasierung bei Darmkrebs (Kolorektalkarzinom, CRC) gedacht sind und wie das mit den etablierten Chemotherapie-Schemata FOLFOX und FOLFIRI zusammenspielt.

1. Hintergrund: Metastasierung bei Darmkrebs

  • Häufigkeit: Etwa 50% der Patienten mit fortgeschrittenem Kolorektalkarzinom entwickeln Metastasen (Leber, Lunge, Peritoneum).

  • Problem: Metastasierte Tumoren sind oft resistent gegen Standardchemotherapien.

  • Immunologischer Ansatz: Tumorzellen exprimieren tumorspezifische Antigene oder aberrant exprimierte Proteine, die als Ziel für eine Impfung (Vakzin) genutzt werden können, um eine Immunantwort zu induzieren und die Ausbreitung/Metastasierung zu verhindern.

2. Prinzip der Vakzin-Gewinnung gegen CRC-Metastasierung

Es gibt verschiedene Ansätze:

(A) Tumorantigen-basierte Vakzine

  • Antigene: z. B. CEA (carcinoembryonales Antigen), MUC1, KRAS-Mutanten, p53-Mutanten.

  • Mechanismus: Patient wird mit diesen Antigenen (oft als Peptid, DNA oder dendritische Zell-basiert) geimpft.

  • Ziel: Aktivierung von T-Zellen gegen zirkulierende Tumorzellen und Mikrometastasen.

(B) Autologe Tumorzell-Vakzine

  • Prinzip: Tumorgewebe des Patienten wird ex vivo aufbereitet, inaktiviert und als personalisierte Impfung zurückgegeben.

  • Vorteil: Enthält die volle Antigenvielfalt → weniger Risiko von Immune Escape.

(C) Neoantigen-Vakzine (KI-gestützt)

  • Basierend auf Genom-/Transkriptom-Analysen werden patientenspezifische Mutationsantigene (Neoantigene) identifiziert.

  • Daraus wird ein personalisierter Impfstoff (mRNA, Peptid oder DNA) entwickelt.

3. Kombination mit Chemotherapie (FOLFOX und FOLFIRI)

FOLFOX

  • Zusammensetzung:

    • 5-FU (Fluorouracil)

    • Folinsäure (Leucovorin)

    • Oxaliplatin

  • Effekt auf das Immunsystem:

    • Oxaliplatin induziert Immunogenic Cell Death (ICD) → Tumorzellen setzen Danger-Signals frei (z. B. HMGB1, ATP, Calreticulin).

    • Dies kann die Antigenpräsentation verbessern und damit die Wirkung einer Tumorvakzine verstärken.

FOLFIRI

  • Zusammensetzung:

    • 5-FU

    • Folinsäure

    • Irinotecan

  • Effekt auf das Immunsystem:

    • Irinotecan kann Tregs (regulatorische T-Zellen) reduzieren → weniger Immunsuppression.

    • Gleichzeitig wird Tumorzell-DNA geschädigt → Freisetzung von Neoantigenen.

→ Synergie mit Vakzin:

  • FOLFOX kann als „Immun-Sensitizer“ wirken, indem es Tumorzellen immunogener macht.

  • FOLFIRI kann das tumorbedingte immunsuppressive Milieu reduzieren.

  • Eine Vakzintherapie parallel oder sequentiell könnte dadurch besser wirken:

    • FOLFOX/FOLFIRI → Freisetzung von Tumorantigenen & ICD

    • Vakzin → Verstärkte, spezifische Immunantwort gegen metastatische Zellen

4. Klinische Umsetzung & Validierung

  • Studienbeispiele:

    • CEA- und MUC1-Vakzine in klinischen Phase-I/II Studien.

    • Kombinationen von Chemotherapie + Checkpoint-Inhibitoren + Vakzine (z. B. Anti-PD-1 plus Neoantigen-mRNA-Vakzin).

  • Klinische Hürden:

    • Heterogenität der Tumorantigene.

    • Immunsuppressives Mikromilieu in Metastasen.

    • Toxizität durch Kombi mit Chemo.

5. Zukunftsperspektiven

  • KI-basierte Vorhersage von Neoantigenen → patientenspezifische Vakzine in wenigen Wochen.

  • Chemo + Vakzin + Checkpoint-Inhibitor (PD-1/CTLA-4) als Dreifachtherapie.

  • Ziel: Metastasenprävention und Eradikation mikroskopischer Residuen nach Resektion und Chemotherapie.


Zusammengefasst: Die Vakzin-Gewinnung gegen Metastasierung bei Darmkrebs basiert auf Tumorantigenen oder Neoantigenen. In Kombination mit FOLFOX (verstärkt Immunogenität durch ICD) oder FOLFIRI (senkt Immunsuppression) können solche Vakzine synergistisch wirken, indem sie das Immunsystem gezielt gegen verbliebene Tumorzellen und Mikrometastasen aktivieren.

1 Kommentar


Martin Döhring
Martin Döhring
22. Sept.

... hier eine ausführliche Erklärung**,** wie Vakzine gegen Metastasierung bei Darmkrebs auf Basis von Tumor-Antigenen (TAA) oder Neoantigenen funktionieren und wie sie synergisch mit FOLFOX bzw. FOLFIRI wirken können.

1) Ziel: warum Impfstoffe gegen Metastasierung?

Therapeutische Krebsimpfungen sollen das adaptive Immunsystem (vor allem CD8⁺-Zytotoxische T-Zellen und CD4⁺-Helferzellen) so trainieren, dass residuelle Tumorzellen und Mikrometastasen nach Operation/Chemo erkannt und dauerhaft eliminiert werden. Entscheidend ist, dass die Ziel-Antigene an den Tumorzellen exprimiert werden und immunologisch „sichtbar“ sind (Antigenität + adäquate Erkennung durch HLA-Präsentation). (PMC)

2) Antigenwahl: Tumor-assoziierte Antigene (TAA) vs. Neoantigene

  • TAA (z. B. CEA, MUC1): Proteine, die in Tumoren überexprimiert sind, aber auch in geringerer Form in Normalgeweben vorkommen. Vorteil: teilweise „shared“ (gleich bei vielen Patienten) → standardisierte (nicht-personalisiert) Vakzine möglich. Nachteil: z.…

Gefällt mir
SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page