KI-basierte Molekül-Vorhersage-Pipeline
- Martin Döhring
- vor 3 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
KI-basierte Molekül-Vorhersage-Pipeline, die potenzielle MDM2-Inhibitoren (d.h. kleine Moleküle, die die MDM2–p53-Interaktion blockieren und so p53 reaktivieren können) vorschlägt und priorisiert. Ich bleibe absichtlich auf der computational / in-silico Ebene (keine Synthese- oder Labor-Anweisungen) und verlinke kurz die wichtigsten Datenque

llen und Forschungsbefunde. (ebi.ac.uk)
1) Kurz-Überblick / Ausgangspunkt (Wissenschaftliche Fakten)
Zielprotein: MDM2 (E3 ubiquitin ligase, p53-Interaktionsstelle) — ChEMBL Target-IDs und UniProt sind gut dokumentiert; dort findet man Bioaktivitätsdaten (IC₅₀, Kᵢ etc.). (ebi.ac.uk)
Bekannte Referenzliganden (Benchmarks): Nutlin-3, AMG-232 (Navtemadlin) / Milademetan u. a. — gute Vergleichswerte und Strukturen in PubChem/ChEMBL. (PubChem)
2) Daten (Fundament jeder ML-Vorhersage)
Empfohlene Datenquellen:
ChEMBL: Bioaktivitäten gegen MDM2 (z. B. CHEMBL5023/CHEMBL3600279). (lade alle Aktivitäten mit Standard-Werten wie IC50, Ki). (ebi.ac.uk)
PubChem: Strukturen und ergänzende Datensätze für bekannte MDM2-Liganden. (PubChem)
Forschungsartikel / Open repositories / GitHub-Pipelines für MDM2 (z. B. existierende MDM2-pipelines und Arbeiten zur Datensäuberung). (GitHub)
Wichtig: Datenbereinigung (standardisiere SMILES, entferne Duplikate, Aggregiere mehrere IC₅₀-Messungen in pIC50, entferne nicht-humane Assays wenn nötig). Studien zeigen, dass sauberes Labeling die ML-Genauigkeit stark erhöht. (MDPI)
3) Feature-Engineering / Darstellungen
Optionen (steigend in Komplexität):
klassische Fingerprints: ECFP4/ECFP6 (Morgan) — schnell und robust für Baselines.
Physikochemische Deskriptoren (MW, logP, PSA, H-Donor/Acceptor).
Sequenzielle/transformer-basierte Embeddings: MolBERT / ChemBERTa (Vortrainierte Modelle).
Graph-darstellungen: Graph Neural Networks (GNNs) — Message Passing Neural Nets (MPNN), GIN, GCN, D-MPNN — state of the art für Property Prediction.
4) Modell-Architektur (empfohlen)
Baseline: Random Forest / XGBoost auf ECFP + Deskriptoren (schnell, oft stark).
Progression: GNN (PyTorch Geometric / DGL) für Regressionsaufgabe (pIC50) oder Klassifikation (aktiv/inaktiv).
Generativ (für neue Moleküle): Variational Autoencoder (VAE), Junction Tree VAE, oder Graph-Flow/Normalizing Flows; kombinieren mit reinforcement learning / Bayesian optimisation zur Optimierung von Bindungs-Score + ADMET-Penalties.
Multi-Task: Wenn mehrere Bioaktivitätsdaten (z. B. Zelllinien vs. biochemisch), verwende Multi-Task-NN zur besseren Generalisierung.
5) In-silico Scoring & Filter (Priorisierung)
Predicted potency (ML-Regression).
Structure-based rescoring: Docking-Score (z. B. Autodock Vina, Smina) gegen die p53-binding pocket von MDM2 als sekundäre Priorisierung (computational only — keine Experimentanweisungen).
ADMET-Filters (in-silico Vorhersagen): Lipinski, QED, einfache Tox-Warnungen, hERG-Risiko-Schätzung — schränke Kandidaten auf drug-like ein.
Synthetic accessibility (SA) score — nur zur Priorisierung (nicht zur Syntheseanleitung).
6) Model-Validierung & Metriken
Regression: RMSE, MAE, R², Fehler in pIC50-Einheiten.
Klassifikation: ROC-AUC, PR-AUC, accuracy für Aktiv/Inaktiv.
Zeitliche oder scaffold-basierte Splits (nicht nur random!) — um Real-World-Generalisation zu testen (z. B. Bemühung, überfitting an chemische Scaffolds zu verhindern).
Uncertainty estimation (MC-Dropout, ensemble models) für Active Learning.
7) Active Learning Loop (empfohlen)
Train initial model auf existierenden Daten.
Vorschlag einer diversifizierten Kandidatenliste (generativ oder aus virtuellen Libraries).
Scoring + Uncertainty → selektiere Top-K mit hoher predicted potency und hohem Modell-uncertainty.
(Optional) In-silico Rescoring (Docking / MD short) → Re-rank.
Human medicinal chemist review → dann experimentelle Validierung (in akkreditierten Labors).
8) Tools / Bibliotheken (praktisch)
Chemie: RDKit (Molekül-Handling, Fingerprints).
ML: PyTorch (+ PyTorch Geometric) oder TensorFlow / Keras.
Chem-ML stacks: DeepChem, MolSSI Beispiele.
Docking (nur in silico): AutoDock Vina / Smina.
Datenzugang: ChEMBL REST API, PubChem PUG-REST.
Reproduzierbare Pipelines: MLflow, DVC.(Es gibt Open-Source MDM2-Pipelines auf GitHub als Startpunkte). (GitHub)
Vorhersage 2: RITA