top of page
  • Google+ Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • Facebook Social Icon

akuter Herzinfarkt (Myokardinfarkt)

  • Autorenbild: Martin Döhring
    Martin Döhring
  • vor 2 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit

Akuter Herzinfarkt (Myokardinfarkt):

Übersicht akuter Herzinfarkt
Übersicht akuter Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt ist ein akuter, lebensbedrohlicher Notfall, der durch den Verschluss eines Herzkranzgefäßes (Koronararterie) verursacht wird. Sauerstoffmangel führt zum Absterben von Herzmuskelgewebe. Schnelles Handeln ist überlebenswichtig.


1. EKG-Befund (Elektrokardiogramm)Das EKG ist das wichtigste Sofort-Diagnostiktool und entscheidet über die weitere Therapie. Man unterscheidet zwei Haupttypen:EKG-Typ Beschreibung & Bedeutung

a) ST-Hebungsinfarkt (STEMI) • Merkmale: ST-Strecken-Hebung in den betroffenen Ableitungen. • Bedeutung: Zeigt einen kompletten Gefäßverschluss an.

• Therapie: Akute Wiedereröffnung ist lebensrettend! → SOFORT Herzkatheter (PCI) oder, falls nicht verfügbar, Fibrinolyse.

b) Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) • Merkmale: Keine ST-Hebung, aber andere Ischämiezeichen wie ST-Senkungen, T-Negativierungen oder pathologische Q-Zacken.

• Bedeutung: Zeigt oft einen inkompletten oder zeitweiligen Verschluss an. • Therapie: Rasche Risikostratifizierung (anhand von Troponin, klinischem Zustand), dann meist Herzkatheter innerhalb von 24-72 Stunden.Merke: Ein "unauffälliges" EKG schließt einen Herzinfarkt nicht aus! Besonders bei NSTEMI kann das initiale EKG normal sein.---2. LaborbefundeDie Labordiagnostik bestätigt die Diagnose und detektiert auch Infarkte, die im EKG nicht eindeutig sind.Parameter Beschreibung & BedeutungTroponin T oder I • Goldstandard für die Infarktdiagnose. • Eigenschaften: Sehr herzspezifisch. Steigt 3-4 Stunden nach Beginn der Symptome an, Peak nach 12-24 Stunden, kann über 1-2 Wochen erhöht bleiben.

• Interpretation: Ein signifikanter Anstieg und/oder Abfall des Wertes ist diagnostisch für einen Herzinfarkt.Kreatinkinase (CK) • Älterer Marker, weniger spezifisch (kann auch bei Muskelverletzungen ansteigen). • CK-MB ist die herzspezifischere Unterform.Myoglobin • Steigt sehr früh an (1-2 Stunden), aber nicht herzspezifisch. Guter "Ausschluss-Marker": Ist Myoglobin normal, ist ein frischer Infarkt sehr unwahrscheinlich.Weitere Werte

• BNP/NT-proBNP: Zeigt eine Herzschwäche an.

• CRP: Entzündungsmarker, kann erhöht sein.

• Blutbild, Elektrolyte, Kreatinin: Wichtige Basisdiagnostik.


---3. Notfallmaßnahmen (Präklinisch & Klinisch) Das Ziel ist die minimale Ischämiezeit ("Time is Muscle" – Zeit ist Herzmuskel).

A. Präklinisch (durch Rettungsdienst / Ersthelfer):1. Sofort den Notruf (112) wählen! 2. Lagern: Patienten beruhigen, mit erhöhtem Oberkörper hinsetzen oder lagern. 3. Sauerstoffgabe: Bei Luftnot oder Sauerstoffsättigung < 90%.

4. Medikamente:· Nitroglycerin (Spray): Bei starken Schmerzen und systolischem RR > 110 mmHg. Vorsicht bei niedrigem Blutdruck! · Acetylsalicylsäure (ASS): 300-500 mg chewed/kauen lassen (hemmt die Thrombozytenfunktion). · Schmerztherapie: Opiate (z.B. Morphin) durch den Rettungsdienst.


Monitoring: EKG- und RR-Überwachung, Voranmeldung an das nächste Herzzentrum.B. Klinisch (im Krankenhaus): 1. Bestätigung: EKG und sofortige Troponin-Bestimmung. 2. Weitere Medikation: · Duale Plättchenhemmung: ASS + ein zweiter Hemmer (z.B. Clopidogrel, Prasugrel, Ticagrelor).· Antikoagulation: Heparin.· Betablocker: Wenn keine Kontraindikationen vorliegen.· Statine.


3. Definitive Wiedereröffnungstherapie:


4. Fibrinolyse (Thrombolyse)· Was ist das? Intravenöse Gabe eines Medikaments (ein "Lyse-Medikament" wie Alteplase, Tenecteplase), das das Blutgerinnsel im Herzkranzgefäß auflöst.· Wann? Ausschließlich beim STEMI, wenn eine primäre PCI (Herzkatheter) innerhalb von 120 Minuten nicht verfügbar ist. Die Lyse ist eine Überbrückungstherapie.· Zielzeit: Innerhalb von maximal 30 Minuten nach Eintreffen im Krankenhaus ("door-to-needle time").· Vorteile: Schnell und überall durchführbar.· Nachteile & Risiken: · Geringere Wiedereröffnungsrate als der Herzkatheter.· Gefahr schwerer Blutungen, insbesondere Hirnblutungen (ca. 1% der Fälle).· Strenge Kontraindikationen müssen beachtet werden (z.B. frisch operiert, bekannte Blutungneigung, Schlaganfall in der Vorgeschichte, hohes Lebensalter, hoher Blutdruck).



  1. Das Standardverfahren der Wahl ist heute, wann immer möglich, die primäre PCI (perkutane Koronarintervention) via Herzkatheter!```mermaidflowchart TDA[Patient mit Brustschmerzen & Verdacht auf Herzinfarkt] --> B{EKG};B -- "ST-Hebungen (STEMI)" --> C[Time is Muscle!<br>Notfallmassnahmen: ASS, Heparin, Monitoring];C --> D{Kann Herzkatheter<br>innerhalb 120 min<br>erreicht werden?};D -- "Ja" --> E[Primäre PCI<br>Goldstandard];D -- "Nein" --> F[Fibrinolyse<br>Überbrückungstherapie];F --> G[Erfolgreich?];G -- "Ja" --> H[Planbare PCI<br>innerh. 24 Std];G -- "Nein" --> I[Rettungs-PCI];B -- "Keine ST-Hebungen (NSTEMI)" --> J[Troponin-Bestimmung<br>& Risikostratifizierung];J --> K[Herzkatheter<br>innerh. 24-72 Stunden];


    ```Zusammenfassung der wichtigsten Zeiten:· Door-to-Device-Time (Herzkatheter): < 90 Minuten· Door-to-Needle-Time (Fibrinolyse): < 30 MinutenDiese Übersicht dient der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Ausbildung oder Diagnose. Im Ernstfall always sofort den Notruf 112 wählen. 


Kommentare


SIGN UP AND STAY UPDATED!
  • Grey Google+ Icon
  • Grey Twitter Icon
  • Grey LinkedIn Icon
  • Grey Facebook Icon

© 2023 by Talking Business.  Proudly created with Wix.com Martin Döhring Engelstrasse 37 in D-55124 Mainz

bottom of page